Liedergeschichte: Stieglitz Stieglitz

Zur Geschichte von "Stieglitz Stieglitz": Parodien, Versionen und Variationen.

Stieglitz, Stieglitz, Zeiserl ist krank! Gehn ma zum Bader laß ma eahm Ader Stieglitz, Stieglitz, Zeiserl ist krank Stieglitz, Stieglitz, Zeiserl ist krank! Bind‘ mar eahm’s Köpferl ein wird eahm bald besser sein Stieglitz, Stieglitz, Zeiserl ist krank! Stieglitz, Stieglitz, Zeiserl ist krank! rupf mir aehm a Federl aus mach mir eahm a Betterl draus ... Weiterlesen ... ...

Dieses Lied steht unter anderem in „Lieder für die Unter- und Mittelklassen höherer Mädchenschulen“ (1. Auflage etwa 1890) und war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der zweiten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).

Kuckuck! Kuckuck! ruft´s aus dem Wald Lasset uns singen tanzen und springen Frühling, Frühling wird es nun bald Kuckuck! Kuckuck! läßt nicht sein Schrei’n. Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder! Frühling, Frühling, stelle dich ein! Kuckuck! Kuckuck! trefflicher Held! Was du gesungen, ist dir gelungen: Winter, Winter räumet das Feld! Text: Hoffmann von Fallersleben ... Weiterlesen ... ...

Plätzli = flacher runder Kuchen eini geit = eingibt, in den Mund steckt.

Drei Tag drei Tag geh mer net ham Und wenn mir mei Mutter kei Plätzli bäckt und wenn mirs mei Vater net nachi tragt Drei Tag drei Tag geh mer net ham Drei Tag drei Tag geh mer net ham Und wenn mir’s mei Bruder net zsamme schneidt. Und wenn mir’s mei Schwester net eini ... Weiterlesen ... ...

Drai Dag, drai Dag geh-n-i nid hoam Is was in unsem Haus schaut wia da Daifl aus Drai Dag, drai Dag geh-n-i nid hoam Drai Dag Drai Dag geh-n-i nid hoam Had mi main Vada gschlagn wärs schon de Muada san Drai Dag Drai Dag geh-n-i nid hoam Text und Musik: Verfasser unbekannt, aus Österreich ... Weiterlesen ... ...