Liedergeschichte: muß i denn muß i denn
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenZur Geschichte von "muß i denn muß i denn". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Nicht nur weil Elvis Presley das Lied 1961 als „Wooden Heart“ in die Charts brachte, ist das schwäbische Abschiedslied bis heute eines der bekanntesten Volkslieder. Aber obacht! Nur die erste Strophe ist mündlich überliefert, die anderen beiden sind mit viel Schmalz und Zucker hinzugedichtet. Man beachte die Version „Muss ich dann zum Dörflein hinaus„, die Ludwig Erk im Odenwald und der Frankfurter Gegend aufzeichnete.
Muß i denn muß i denn zum Städtele hinaus (1824)
Muß i denn, muß i denn zum Städele naus und du mein Schatz bleibst hier Wenn i komm, wenn i komm, wenn i wiedrum komm… ...
Text und Melodie wie hier zuerst gedruckt in Friedrich Silcher’s XII Volkslieder für Männerstimmen (um 1827), Heft 2, Nr. 12. Daher Erk Liederhort Nr. 120. Die 2. und 3. Strophe hat für die Silchersche Ausgabe ein junger Schwabe, Heinrich Wagner (Pseudonym Wergan) in Tübingen 1824...
Muß ich dann zum Dörflein hinaus (1839)
Muß ich dann , muß ich dann zum Dörflein hinaus und du mein Schatz bleibst hier Wann ich komm , wann ich komm wann ich… ...
Nachtigall Nachtigall wie sangst du so schön (1844)
Nachtigall, Nachtigall, wie sangst du so schön vor allen Vögelein Nachtigall, Nachtigall, wie drang doch dein Lied in jedes Herz hinein Wenn du sangest, rief… ...
Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der dritten Klasse empfohlen (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)





