Liedergeschichte: Lobt Gott ihr Christen allzugleich
Zur Geschichte von "Lobt Gott ihr Christen allzugleich": Parodien, Versionen und Variationen.
Die Melodie noch als evangelischer Choral: „Lobt Gott ihr Christen allzugleich“ gesungen, ist sicher Volksweise (Tanzmelodie zu einem Johannistanze oder Abendreien), weil die übliche Bezeichnung N. H. (Nic. Herman) fehlt und der Text es andeutet.
(Franz Magnus Böhme in „Deutscher Liederhort II, 1897, S. 718)
Lobt Gott ihr Christen allzugleich (1534)
Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich in seinem höchsten Thron, der heut´ schließt auf sein Himmelreich und schenkt uns seinen Sohn Er kommt aus seines Vaters Schoß und wird ein Kindlein klein, er liegt dort elend, nackt und bloß in einem Krippelein Er äußert sich all seiner G‘ walt, Wird niedrig und gering, Und nimmt an ... Weiterlesen ... ...
Kommt her ihr liebsten Schwesterlein (Christlicher Abendreihen) (1560)
Kommt her, ihr liebstcn Schwesterlein an diesen Abendtanz laßt uns ein geistlich Liedelein singen um einen Kranz singen um einen Kranz Text: Nicolaus Herman in dessen: „Sonntags-Evangelia“ Wittenberg 1562, BI. 145a (Vorredcn von 1559 und 1560). Überschrift: „Ein christlicher Abendreien, vom Leben und Amt Johannis des Täufers, für christliche, züchtige Jungfräulein.“ in Deutscher Liederhort II (1897, ... Weiterlesen ... ...
Graf Andres Schlick der edle Herr (1562)
Graf Andres Schlick, der edle Herr Gab sich in ehlichen Stand Daß er bewahr sein Zucht und Ehr Fürs Satans Trug und Band. (8. Strophen) Betitelt: Ein Brautlied, zu Ehren gemacht dem Wolgeborncn Grauen und Herrn Andre Schlicken, Grauen zu Passaun und Weisscnkirchcn . . . Herrn uff Winteritz … Anno 1560. – in Nic. ... Weiterlesen ... ...
Ich sag es jedem daß er lebt (1800)
Ich sag es jedem, daß er lebt Und auferstanden ist Daß er in unsrer Mitte schwebt Und ewig bei uns ist Ich sag es jedem, jeder sagt Es seinen Freunden gleich Daß bald an allen Orten tagt Das neue Himmelreich Jetzt scheint die Welt dem neuen Sinn Erst wie ein Vaterland Ein neues Leben nimmt ... Weiterlesen ... ...
Die Nacht vergeht der Tag bricht an (1887)
Die Nacht vergeht der Tag bricht an Wach auf mein Herz wach auf Der Held mit Sanftmut angetan zieht königlich herauf Die Menge strömet zu ihm her aus fernem Süd und Nord es woget durch der Lüfte Meer das Hosianna fort Hinaus zu dir du milder Held hinein in deine Reih´n bei dir soll meine ... Weiterlesen ... ...