Liedergeschichte: In Böhmen liegt ein Städtchen

Zur Geschichte von "In Böhmen liegt ein Städtchen": Parodien, Versionen und Variationen.

Es handelt sich um ein sehr verbreitetes Soldatenlied, das, 1848 entstanden, immer wieder auf die neuen Kriege und Kämpfe umgesungen wurde (1859 Niederlagen der Österreicher in Italien; 1866 usw.); vgl. EB III Nr. 1383; Köhler-Meier, Mosel und Saar, Nr. 297; John Meier und Erich Seemann, Lesebuch des deutschen Volksliedes I, Berlin, 1937, Nr. 118~119 (mit Literatur).

Noten dieses Liedes
In Böhmen liegt ein Städtchen das kennt wohl jedermann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an Und in dem kleinen Städtchen liegt eine Garnison von… ...

Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt am 29. April 1859 der Sardinische Krieg zwischen Österreich und dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich um die italienischen Besitzungen der Habsburger. 26. Mai/27. Mai: Schlacht von San Fermo 4. Juni: in der Schlacht von Magenta erleidet Österreich...

Noten dieses Liedes
In Sachsen liegt ein Städtchen das kennt fast jedermann da gibt es Krempelmädchen ein ganzes Bataillon Und in dem Sachsenstädtchen ja es ist unerhört da haben… ...

Noten dieses Liedes
Wir leben hier in Frieden, wohl in dem Russischen Land Der Krieg ist schon entschieden, das ist uns allen bekannt Wir wollen jetzt Fahnen stellen… ...

Noten dieses Liedes
In Böhmen liegt ein Städtchen das kennt fast jeder Mann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an In diesem schönen Städtchen liegt eine Garnison von… ...

Noten dieses Liedes
In Sachsen liegt ein Städtchen das kennt fast jedermann da gibt´s ein Arbeitsvölkchen von siebentausend Mann Und dieses kleine Völkchen heißt Proletariat fürs Leben mehr… ...

Noten dieses Liedes
In Sachsen liegt ein Städtchen das kennt fast jedermann da gibt´s ein Arbeitsvölkchen von siebentausend Mann Und dieses kleine Völkchen heißt Proletariat fürs Leben mehr… ...

Noten dieses Liedes
In Deutschland liegt ein Städtchen das kennt fast jedermann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an ei-jup, ei-jup, ei juvivaldera ei-jup, ei-jup, ei juvivaldera die… ...

Noten dieses Liedes
In Hessen liegt ein Städtchen dies kennt ein jedermann die allerschönsten Mädchen trifft man darinnen an Und in dem kleinen Städtchen liegt eine Garnison von… ...

Noten dieses Liedes
Im Elsaß liegt ein Städtchen das kennt ein jeder schon In diesem kleinen Städtchen liegt eine Garnison von lauter Füsilieren ein ganzes Bataillon. Und neunzehnhundertvierzehn… ...

Noten dieses Liedes
In Bayern liegt ein Städtchen Drin eine Garnison In diesem kleinen Städtchen In dieser Garnison Da liegen die 22er Das 1. Bataíllon Da liegen die… ...

Abgedruckt bei Schuhmacher, Soldatenlied, S. 176f., der hierzu bemerkt: „Vielleiht noch weiter als das angezogene Berliner Lied war im Heer die zersungene Form „In Böhmen liegt ein Städtchen“ (Anfang auch: „Im Jahre 1914“) verbreitet, nur war die miese Stimmung nicht überall so stark ausgedrückt wie...

Schuhmacher, Soldatenlied, S. 215, sagt zu dem Weltkriegslied: „In Böhmen (Bayern, Lothringen usw.) liegt ein Städtchen“ oder „Im Jahre 1914, da brach der Weltkrieg aus“: „Sehr weit verbreitet, in letzterer Form besonders unter Hessen (Inf.-Regt. 115-118) viel gesungen.“ Dort auch Quellen- und Literaturhinweise. Vgl. noch Schwagmeyer, Kamerad, Nr. 166. – Ströter und Seifert: s. D. – *Künzig, Bad. Soldaten, S. 158 (Lit.). – DVA A 72 042 (Bei Berlin da . . .). – ALA, Günther Dobrski, Freiberg.

Während in den drei oben angeführten Fassungen diesem 1914~1918 beliebten Soldatenlied das Hungerthema hinzugefügt wurde, geht D noch weiter – bis zur Revolutionslosung. Es ist eine interessante Übergangsform von den oppositionellen Liedern des Weltkriegs zu den Liedern der Revolution. Verständlich, daß die revolutionären Arbeiter später dieses ihnen lıeb gewordene Lıed aufnahmen und zum revolutionären Arbeiterlied auf ihre gefallenen Kameraden umformten, s. Nr. 284. „Im Ruhrgebiet …

Die Hungerstrophe ist in A, C und D als Str. 4 an den alten Text angehängt, in B an den Anfang gestellt. Der „alte Text“ des Liedes ist in diesen (und in den meisten aus dem Weltkrieg stammenden) Fassungen dreistrophig – das Endergebnis der Entwicklung
dieses Soldatenliedes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seinem ursprünglich dreimal so langen Text. Eine knappere Darstellung (Garnison _ Ausbruch des Weltkrieges und Abschied von den Mädchen – Massengrab, die letzten 3 vom Bataillon) ist nicht mehr möglich: „Im Elsaß liegt ein Städtchen

Alle Liedergeschichten