Liedergeschichte: Es hing ein Stallknecht seinen Zaum
Zur Geschichte von "Es hing ein Stallknecht seinen Zaum". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Es hing ein Stallknecht seinen Zaum (Reiterlied) (1582)
Es hing ein Stallknecht seinen Zaum Gar hoch an einen Tannenbaum Nun häng, nun hänge, mein Zäumelein Wir beide fahren wohl über den Rhein Wir… ...
Zum Text: 5,1 Sommertierlein = vermutlich soviel als Sommerbuhle — Schatz auf ein Jahr, wie Maibuhle Böhme meint im Liederhort: „Vorstehende 9. („O Tannenbaum…“) und 10. Str. („Wenn alle Bäume dörre … „) gehören nicht hierher. “ Allerdings kommt der Tannenbaum ja schon in der...
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus (1774)
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, ade! Feinsliebchen das schaute zum Fenster hinaus, ade! Und wenn es denn soll geschieden sein so reich mir… ...
Text vollständig zuerst bei Nicolai , kleyner feyner Almanach , Berlin 1777, ferner bei Fr. Reichardt Musikalisches Kunstmagazin I ,1782 – Daselbst sein Ausspruch: „Sie ist mir eine der allerschönsten Volksmelodien, die ich kenne.“ In dessen Liederspielen 1804, S. 96 ist dieses Lied benutzt. — Die...
Das Mägdlein will ein Freier hab´n (1777)
Für Fünfzehn Pfennige
Das Mägdlein will ein Freier hab’n, Und sollt sie’n aus der Erde grab’n, Für fünfzehn Pfennige. Sie grub wohl ein, sie grub wohl aus, Und… ...
