Liedergeschichte: Entlaubet ist der Walde

Zur Geschichte von "Entlaubet ist der Walde". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

Entlaubet ist der Walde (1452)

Noten dieses Liedes
Entlaubet ist der Walde gen diesem Winter kalt Beraubet werd ich balde mein Lieb das macht mich alt dass ich die Schön muss meiden die… ...

Der ursprüngliche Text des Liedes stammt vom Jahre 1452 und hatte sechs Strophen und ist von den späteren Texten auch sonst noch verschieden. in: „G.  Forster : Ein Auszug guter alter und newer teutscher Liedlein (Nürnberg 1539) Nr. LXI „Ein sehr altes und viel verbreitetes...

Die Weiber mit den Flöhen (1530)

Floh-Hatz

Noten dieses Liedes
Die Weiber mit den Flöhen Die hand ein steten Krieg Sie geben gar aus Lehen Dass man sie all erschlug Und ließ ihr kein entrinnen… ...

Die Weiber mit den Flöhen die haben ein steten Krieg sie geben gern aus Lehen daß man sie all erschlüg und ließ keiner entrinnen das wär der Weiber Rat so hättens Ruh beim Spinnen und in der Kirchen auch Der Krieg hebt an am morgen...

Dort ferne vor jenem Walde (1547)

Noten dieses Liedes
Dort ferne vor jenem Walde Sah ich mir ein Hirschlein stan Tat sich bedenken gar balde Wo es sein Nahrung möcht han Es lief schnell… ...

Bildliches Jägerlied. Heidelberger Handschrift 343, Bl. 21. Bis auf einige Silben gleich im fliegenden Blatt: „Drey newe Lieder“ (das 2.) Nürnberg, Valentin Newber (1550— 70). Mit geändertem Anfang im Ambraser Liederbuch 1582, Nr. 64: „Ich sah mir für einem Walde ein feines Hirschlein stan“, die...

Es ist so still geworden verrauscht des Abends Wehn (1882)

Geistliches Abendlied

Noten dieses Liedes
Es ist so still geworden, verrauscht des Abends Wehn Nun hört man aller Orten der Engel Füße gehn Rings in die Tiefe (Tale) senket sich… ...

Es ist so still geworden (2) (1890)

Noten dieses Liedes
Es ist so still geworden Die Flut verlief sich sacht . . . Mein Wehr und Waffen that ich ab Und der Gedanken Fracht .… ...