Liedergeschichte: Der alte Barbarossa
Zur Geschichte von "Der alte Barbarossa". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Der alte Barbarossa (1815)
Der alte Barbarossa Der Kaiser Friederich Im unterird´schen Schlosse Hält er verzaubert sich. Er ist niemals gestorben, Er lebt darin noch jetzt; Er hat, im… ...
Text von Friedrich Rückert,1815. Zuerst in seinem „Kranz der Zeit“, 2 Bd Stuttg und Tübingen, 1817, S 270. In Rückert’s Gedichten I 1868 S 168 unter Zeitgedichte, 1814-15. Melodie von Josef Gersbach, 1824. Das Lied samt Weise ist in ganz Deutschland und Österreich verbreitet und...
Es ist ein Berg (Gutenberg) (1841)
Es ist ein Berg auf Erden, der Gutenberg genannt Der soll besungen werden wohl auf und ab im Land Er heget keine Feste, er pfleget… ...
Nachfolgende Inschrift, die am Denkmal im Hofe des Guttenberg Hauses in Mainz zu lesen ist, schildert begeisternd und vortrefflich Gutenbergs hochwichtige Erfindung der Buchdruckerkunst: Was einst Pallas Athene dem griechischen Forscher verhüllte Fand der denkende Fleiss deines Gebornen o Mainz Völker sprechen zu Völkern, sie...
Es ist in alten Liedern mein Volk dir prophezeit (Barbarossa) (1871)
Es ist in alten Liedern mein Volk dir prophezeit des alten Barbarossa erneute Herrlichkeit daß einst die alten Raben verschwinden samt der Nacht und das… ...
Was zieht dein Herz zurücke (Zueignung) (1871)
Was zieht dein Herz zurücke mein treuer Kriegskam´rad was lenkt noch stets die Blicke auf längst durchmessnen Pfad? Was schlägt dein Auge nieder in ernster… ...
In grüner Berge Kranze (Innsbruck) (1900)
In grüner Berge Kranze die Silberschnee umsäumt gar schmuck im Sonnenglanze ein Alpenröslein träumt O Innsbruck trautes Städtchen so friedlich und so still wie gleichst… ...
