Liedergeschichte: Das wilde Vögelein

Zur Geschichte von "Das wilde Vögelein". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:

Das Lied vom kleinen wilden Vögelein ist als Teil eines längeren Liedes schon 1516 gedruckt: “ … so will ich dir dein Gefieder aufpreisen / mit Gold und brauner Seiden / Ei mein Gefieder aufpreist du mir nit / ich kann mich selber wohl schwingen / ich bin ein kleins Waldvögelein / kein Mann soll mich nit zwingen“ – und auch schon im Antwerpener Liederbuch und in den Souterliederkens – mit anderer Melodie – vor als „Daer laet een clooster in oostenrijc“ (Uhland 17 B, Antwerpener Liederbuch, 1544, Nr. 220. – siehe Deutscher Liederhort (1893, Nr. 173 a – f)

Wohl hinter meines Vaters Hof (1516)

Noten dieses Liedes
Wohl hinter meines Vaters Hof da fleugt ein weiße Tauben sie ist so manchem Falken entflogen ein Eul hat mirs gesangen Die Eul die mirs… ...

Beim Singen wurden in jeder Strophe die beiden Schlußsilben der 3. Zeile wiederholt z B in Str 1 entflogn in Str 2. ja ein in Str 3. ja kein usw… siehe auch Es saß ein klein wild Vögelein 4: Auspreisen aufbreisen, aufschnüren, putzen — 11:...

Dar licht ein Stat in Osterrik (1540)

Noten dieses Liedes
Dar licht ein Stat in Osterrik De is so wol gezieret Al met so mannigem Blömlin blau Mit Marmelsteen gemüret Darümme so licht ein gröner… ...

Böhme schreibt dazu im Liederhort I: „Strophe 8 ist die Wanderstrophe „Zwischen Berg und tiefem Tal“, Strophe 9 und 10 bilden den Anfang des hochdeutschen Liedes „Wohl hinter meines Vaters Hof“. Die Melodie in den Souterliedekens 1540 P.f 6 aber in verderbter Lesart. Hier die...

Ich weiß wohl wo da steht ein Schloß (1600)

Die verzauberte Prinzessin als Nachtigall

Noten dieses Liedes
Ich weiß wohl wo, da steht ein Schloss Das ist gar schön gezieret Mit Silber und mit rotem Gold Die Mauren glatt polieret Und in… ...

Böhme dazu in Deutscher Liederhort (Anmerkungen zu 173b): „Man sieht, dass von diesem schwedischen Märchen und Zauberliede die Strophen 4 – 8 auch in den vorangehenden deutschen Liedern vorkommen. Sie scheinen einem gemeinsamen Märchenliede anzugehören, von welchem in Deutschland und Holland bloß das Gespräch mit...

Die Truschel und Frau Nachtigall (1808)

Noten dieses Liedes
Die Truschel und Frau Nachtigall die saßen auf einer Linden Ach du mein herzallerliebster Schatz wo werd ich dich Abends finden Wo du mich Abends… ...

Nächten als ich schlafen ging (1842)

Noten dieses Liedes
Nächten als ich schlafen ging gedacht ich an die Liebe ich ging in mein Schlafkämmerlein und sah wohl immer dort nüber Da sah ich mein… ...

Dort droben vor meins Vaters Haus (1850)

Gespräch mit der Nachtigall

Noten dieses Liedes
Dort droben vor meins Vaters Haus da steht ein grüne Linde darauf setzt sich Frau Nachtigall und sang mit heller Stimme Frau Nachtigall klein Vögelein… ...

Ähnlichkeit zu „Es saß ein klein wild Vögelein„, die Schlußstrophe kommt ähnlich auch im Lied von der Hasel vor (Ein Mädchen das den Kranz verliert bzw. Es wollt ein Mädchen zum Tanze gehn)

Et saß e kli wält fijeltchen (1865)

Noten dieses Liedes
Et sâs e klî wält fijeltchen aw enem gråne nåsztehen ; et sång de gânz wäinjternôcht , de stäm då moszt em kläinjen . Säinj… ...

Es steht ein Kloster in Österreich (Nachtigall auf Linde) (1866)

Noten dieses Liedes
Es steht ein Kloster in Österreich Das ist so wohl gebauet Mit Silber und mit rotem Gold Mit grauem Stein gemauert Darin so wohnt eine… ...

Es saß ein klein wild Vögelein (1900)

Noten dieses Liedes
Es saß ein klein wild Vögelein auf einem grünen Ästchen. Es sang die ganze Winternacht, die Stimme mußt´ ihm klingen. Sing du mir mehr, sing… ...