Liedergeschichte: Das Abendlied
Zur Geschichte von "Das Abendlied". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Nun laet uns sengn dat Abendleed (1778)
Nun laet uns sengn dat Abendleed denn wi mötet gan; dat Kännken mit dem Wine dat laten wi stan Dat Kännken mit dem Wine Dat moet… ...
Wiederholt aus Mosers Handschrift bei Büsching und Hagen. Volkslieder 1807, Nr. 103. Daher Kretzschmer I, 375, Nr. 155. — Textabdruck im Wunderhorn I. (a. A. 32, hochdeutsch) wozu Goethe bemerkt: „Sehr lobenswürdig, von der recht gut lyrisch-episch-dramatischen Art.“ Text wiederholt bei Erlach 4, 282. Jungbrunnen...
Wohl unter einer Linde schlief ich (1807)
Wohl unter einer Linde schlief ich die Nacht in mein feins Liebchen Armen die ganze Nacht Die Blätter von der Linden Die fielen auf mich Dass… ...
Nun laßt uns singen das Abendlied (Liebeslied) (1810)
Nun laßt uns singen das Abendlied, Denn wir müssen gehn, Das Kännchen mit dem Weine, Lassen wir nun stehn. Das Kännchen mit dem Weine, Das… ...
Die ersten beiden Strophen finden sich auch als „Nu lat unz singn dat Avendleidd , in: Nedderdüütch Leiderbladd“ u. a. im Zupfgeigenhansl (10. Auflage, 1913) –
Wohl unter grünen Bäumelein schlief ich (1853)
Wohl unter grünen Bäumelein schlief ich die Nacht in mein Feinsliebchens Ärmelein darin ich lag. Die Blätter von dem Bäumelein Die fielen auf mich Daß… ...
Hier unter diesem Bäumelein (Gransee) (1854)
Ein Trostwort des Getreuen
Hier unter diesem Bäumelein schlief ich die ganze Nacht in mein Feinsliebchens Ärmelein darin ich lag Die Blätter von dem Bäumelein Die fielen all auf… ...
Nu lat unz singn dat Awendlëid (1908)
Nu lat unz singn dat Awendlëid na Huse mät wi gan Dat Kännken mit den Wine dat lat, dat lat wi stan Dat Kännken mit… ...
