Liedergeschichte: Ä Hafele und e Schüssele
Zur Geschichte von "Ä Hafele und e Schüssele". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Wir Preußen ziehen in das Feld (1813)
Wir Preussen ziehen in das Feld Hurrah Hurrah Hurrah Für’s Vaterland und nicht für’s Geld Hurrah Hurrah Hurrah Unser König ist ein braver Held er… ...
Der Kriegsrat A. Kretzschmer (Die deutschen Volkslieder mit ihren Original-Singweisen“ I, 1838, Nr, 192, daraus im Preuischen Soldatenliederbuch, 1881, Nr. 44) gibt die Melodie etwas abweichend.. Auch hat sein Text bloß 3 Strophen (1., 2. und 6. hier) mit folgenden Abweichungen: 1, 3 Der König...
Mit frohem Mut und heiterm Sinn (1820)
Mit frohem Mut und heiterm Sinn hurrah hurrah hurrah ziehn Jäger wir nach Frankreich hin hurrah hurrah hurrah erwerben uns dort Ruhm und Glück das Liebchen… ...
Weitere Strophen in Sammlung deutscher Volkslieder (1841, Umgebung von Leipzig) Bei Leipzig war die große Schlacht Die hat Napoleon mitgemacht Da standen Sechshunderttausend Mann Die fingen alle zu feuern an Auf die Franzosen Hurrah – Des Morgens als der Tag anbrach Als man da über...
Gautsche Gautsche (1850)
Gautsche Gautsche Fährt der Mann nach Hause Schüssele feil, Häfele feil Gebt dem Kinde auch sein Teil bei Meier 148 ...
A Häfele und Schüssele (1900)
E Schüssele und e Häfele ist all mei Kucheg’schirr des schreib i uf e Täfele dass i mi net v’rdwirr Mei Nanele und mei Menele… ...
E Schüssele e Häfele (1900)
E Schüssele, e Häfele ist äll mei Küchegschirr Wenns d Buobe teants de Mädle winke na winket se mit de Äugelein und tretet mit de… ...