Liederlexikon: Sotke
Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1970Fritz Sotke wurde 1902 geboren. Er war ein deutsch-nationaler Literat, der pathetisch aufgeladene, lyrisch-archaische Lieder schrieb, wie z.B. die Melodie von „Wir sind des Geyers schwarze Haufen“. Daneben sammelte er Lieder nach mündlicher Überlieferung, das bekannteste ist wohl „Wilde Gesellen vom Sturmwind durchweht“. Er stellte den Refrain eben dieses Liedes später als Titel für das berüchtigte Liederbuch der Hitler-Jugend zur Verfügung. Er selbst war HJ-Führer. Er starb 1970. nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Sotke
Vergleiche auch:
- Volbach Der Komponist und Musikwissenschaftler Fritz Volbach wurde am 17. Dezember 1861 in Wipperfürth geboren und starb am 30. November 1940 in Wiesbaden. Er wurde 1891 Musikdirektor in Mainz, später in Tübingen. Inzwischen Professor war er nach dem…
- Pflanzzl Der österreichische Heimatdichter Otto Pflanzl wurde am 17. August 1865 in Urfahr , heute ein Stadtteil von Linz, geboren. Er starb am 22. September 1943 in Salzburg und ist auf dem Petersfriedhof in Salzburg begraben. So wie…
- Warncke Paul Warncke, Bildhauer und Schriftsteller, wurde am 13. Mai 1866 in Lübz geboren und starb am 25. April 1933 in Neubabelsberg. Etwa um 1909 wurde der wenig erfolgreiche Bildhauer Warncke zum Schriftsteller, er schrieb Essays, patriotische Gedichte…
- Kyber Der Schriftsteller Manfred Kyber wurde am 1. März 1880 in Riga geboren und starb am 10. März 1933 in Löwenstein . Er wurde vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt . Der Sohn eines baltischen Gutsbesitzers…
- Wiedemann Franz Wiedemann wurde 1821 geboren und starb 1882, er war Pädagoge und Lehrer an der Bürgerschule in Dresden.
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
- anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
- Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
- einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
- anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
- Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
- einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.