Liederlexikon: Sind wir vereint zur guten Stunde
Lieder | 1814„Sind wir vereint zur guten Stunde“ ist ein Lied von Ernst Moritz Arndt (1814) Georg Friedrich Hanitsch (1815, nach Pierre Gaveaux . Es entstand im Gefühl des Sieges nach den Befreiungskriegen und wurde als Bundeslied vielfach nachgedichtet.
- Sind wir vereint zur guten Stunde im Archiv:
- Allüberall in deutschen Landen (Fußball)
- Auf in dieser Feierstunde (Turner-Stiftungsfest)
- Der alten Freundschaft uns zu freuen
- Die Zeit enteilt auf raschen Schwingen
- Du tratst auf des Jahrhunderts Schwelle (Kaiser Wilhelm I)
- Du warst für uns (Bismarck)
- Es liegt in sonnigen reichen Landen ( Prag )
- Hast du dem Lied der alten Eichen
- Hier wo in trauter Brüder Mitte
- Johannes Cotta (Portrait)
- Noch ist die Freiheit nicht verloren
- Nun schart euch dichter (Die Fahne hoch)
- Nun steige der Begeistrung Flamme (Bismarck – Lied)
- O kommt herbei von Ost und Norden
- Sind wir vereint zur guten Stunde (Bundeslied)
- Singt mir das Lied vom deutschen Volke
- Uns gab ein Gott des Liedes Klänge
- Wenn heut ein Geist herniederstiege
- Wie ist es doch im Mühlengrunde (Lied eines Unmodernen)
- Wo deutsche Männer sich vereinen
- Wohl ist schon manches Lied erklungen
- Wohlauf ihr meine deutschen Brüder
Mehr zu Sind wir vereint zur guten Stunde
Sind wir vereint zur guten Stunde in folgenden Liederbüchern:
u.a in: Breslauer Burschenlieder (1821) — Allgemeines Deutsches Kommersbuch(1856) — Feuerwerker-Liederbuch (1883) — Deutsches Armee Liederbuch (ohne die vorletzte Strophe) – Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) – Liederbuch Postverband (1898) — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) — Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) — Gesellenfreud (ohne die Freiheitsstrophe und ohne die letzte Strophe, 1913) — Deutsches Lautenlied (1914) — Sport-Liederbuch (1921) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921, nur 1-4) — Schleswig-Holsteinisches Liederbuch(1924) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) — Blaue Fahnen (1930) — CC Liederbuch (1940) —