Liederlexikon: Schnadahüpferl
Begriffe |
2017
Schnadahüpferl (auch Gstanzl, Gsetzl, Trutzgsangl) sind improvisierte, meist vierzeilige Scherz- und Spottliedchen. Improvisierend auf einfache Melodien gesungen, mit satirischen, humorvollen und derben Inhalten, oft mit erotischen Anspielungen. Schnadahüpferl werden meist in geselliger Runde, als Tanzlieder, auch bei ländlichen Hochzeiten, beim Heischen oder beim Karneval gesungen. Meist in der Alpenregion.
Vergleiche auch:
- Heischen "Heischen" oder auch "Häschen" ist vielerorts der Ausdruck für Betteln, Geld und Gaben sammeln. Meist sammeln Kindern , z.B. beim Martinssingen, Nikolauslaufen, Kurrente-Singen, beim Gabensammeln für den Muttergottesaltar im Mai, wo der Muttergottesstatue…
- Dort oben auf dem Berge (Schnadahüpferl) Dort oben auf dem Berge Da steht ein Franzos Hats Mädel im Arme Und küsset drauflos. Dort unten im Teiche Da schwimmt ein Fisch Und mein Schatz ist mir lieber Als das Geld…
- Ein altes Paar Ochsen Ein altes Paar Ochsen Eine schwarzbraune Kuh Die gibt mir mein Vater Wenn ich heiraten tu Gibt er sie mir nicht, So heirat ich nicht, So bleib ich beim Schätzchen Und sag es…
- Rocken Der Rocken (Spinnrocken, Kunkel) ist ein meist stabförmiges Gerät, an dem beim Spinnen die noch unversponnenen Fasern befestigt werden. Auf dem Rocken werden die Fasern roh oder bereits als geordnetes Vorgarn befestigt. Sie…
- Meist aufgerufene Lieder Die Volkslieder hier im Volksliederarchiv sortiert nach den Besucherzahlen. Dies sind nicht nur die schönsten Volks- bzw. volkstümlichen Lieder. Über Suchmaschinen werden immer wieder auch umstrittene oder anstößige Lieder gesucht. Auch diese sollen…