Liederlexikon: Karneval
Begriffe | 1970In Deutschland ist der Begriff Karneval erstmals Ende des 17. Jahrhunderts, im Rheinland erstmals im Jahr 1728 nachweisbar. Karneval sagt man hauptsächlich nördlich der Linie Bonn-Erfurt , in Sachsen und Brandenburg heisst es auch Fasching. Das Wort Fasching taucht sonst nur im Süden auf, etwa seit dem 13. Jahrhundert. Es leitet sich von Fastenschank ab, also dem letzten Ausschank alkoholischer Getränke vor der damals Fastenzeit.
Heute bezeichnet man die „Fünfte Jahreszeit“ Karneval, Fastnacht, Fasnacht oder Fasching die Zeit vor dem Aschermittwoch, wo in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude gefeiert wird. Die Karnevalsbräuche haben sich in den zahlreichen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen mit spezifischen Eigenarten entwickelt. Lokalpatriotismus spielt dabei eine große Rolle, aber auch die Verhöhnung der jeweiligen Machthaber zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Verspottete man in Mainz die Franzosen, so konnten in Köln die Preußen straffrei verballhornt werden, die nach dem Wiener Kongress das Rheinland und Westfalen annektiert hatten.
( Wikipedia)
- Karneval im Archiv:
- Alaaf de kölsche Kirmesse
- Beseet üch ens de Fraue (De moderne Frau)
- Dä Fastelovend küt eran
- Das Kölnische Volks- und Karnevalslied
- De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb)
- Denk an sing Kinderjöhrche (Duffesbach)
- Denk ich an de Zick zoröck (Kölle vör Johre)
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (Hintergrund)
- Der Kölsche eß e löstig Blot
- Der schönste Namen op der Welt
- Döckes eß ald en der Welt (Kaffee met jet derzo)
- E Johr eß vergange
- Ehr Hähren un Mammsellcher
- En Bützchen eß en adig Ding (Nen Butz)
- En Schör voll Karmenade (En boore Huhzick)
- Erwachs do morgens uus dem Draum (De Mösch)
- Et blotzden alles rein un blank (En Kölsche Kirmes vun domols)
- Et Fröhjohr dat eß doch de prächtigste Zick
- Et log ner Geiß ens schwer om Hätz
- Et Schmitze-Nettche zapperlot
- Fastelovend eß gekumme
- Flöck vergönn de Kinderjöhrcher (Ahle Junggesell)
- Fordere niemand mein Schicksal zu hören
- Fresch op met hellem Klang (Alaaf mie Kölle)
- Mehr zu Karneval