In Deutschland ist der Begriff Karneval erstmals Ende des 17. Jahrhunderts, im Rheinland erstmals im Jahr 1728 nachweisbar. Karneval sagt man hauptsächlich nördlich der Linie Bonn-Erfurt , in Sachsen und Brandenburg heisst es auch Fasching. Das Wort Fasching taucht sonst nur im Süden auf, etwa seit dem 13. Jahrhundert. Es leitet sich von Fastenschank ab, also dem letzten Ausschank alkoholischer Getränke vor der damals Fastenzeit. Heute bezeichnet man die „Fünfte Jahreszeit“ Karneval, Fastnacht, Fasnacht oder Fasching die Zeit vor dem Aschermittwoch, wo in Ausgelassenheit, Fröhlichkeit und überschäumender Lebensfreude gefeiert wird. Die Karnevalsbräuche haben sich in den zahlreichen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen mit spezifischen Eigenarten entwickelt. Lokalpatriotismus spielt dabei eine große Rolle, aber auch die Verhöhnung der jeweiligen Machthaber zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Verspottete man in Mainz die Franzosen, so konnten in Köln die Preußen straffrei verballhornt werden, die nach dem Wiener Kongress das Rheinland und Westfalen annektiert hatten. ( Wikipedia)
Wiedemann Franz Wiedemann wurde 1821 geboren und starb 1882, er war Pädagoge und Lehrer an der Bürgerschule in Dresden.
Pohlenz Christian August Pohlenz, geboren am 3. Juli 1790 in Saalgast , Niederlausitz und gestorben am 9. März 1843 in Leipzig, was Komponist, Dirigent and Gewandhaus Kapellmeister von 1810 to 1827.
Wolff Oskar Ludwig Bernhard Wolff wurde 1799 in Altona geboren und starb 1851 in Jena. 1838 wurde er Professor an der Universität in Jena . Er veröffentlichte auch unter dem Namen: Plinius der Jüngste , ansonsten gab er Anthologien heraus: "…
Volbach Der Komponist und Musikwissenschaftler Fritz Volbach wurde am 17. Dezember 1861 in Wipperfürth geboren und starb am 30. November 1940 in Wiesbaden. Er wurde 1891 Musikdirektor in Mainz, später in Tübingen. Inzwischen Professor war er nach dem…
Wintzer Die Komponistin Elisabeth Wintzer wurde am 16. Juni 1863 in Suderode , Harz , geboren und starb am 12. Juni 1933 in Bremen . Unter anderem arbeitete sie in Leipzig . Mit dem Schriftsteller Manfred Kyber ,…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.