Liederlexikon: Rochholz
Jahrgang 1800-1809 | 1809
Der Historiker und Sagenforscher Ernst Ludwig Rochholz wurde am 3. März 1809 in Ansbach geboren und starb 1892 in Aarau. In München studierte er Rechtswissenschaften. Wegen oppositioneller Tätigkeiten wurde er 1833 exmatrikuliert und aus München ausgewiesen. Wenig später übersiedelte er in die Schweiz, wo er zunächst 1835 eine Stelle am Gymnasium Biel fand und ab 1836 als Professor für deutsche Sprache und Literatur an der Kantonsschule Aarau wirkte. Schüler, die er bleibend geprägt hatte, waren nebst anderen der nachmalige Bundesrat Emil Welti sowie der Volkskundler Jakob Hunziker.
Rochholz stiess mit seiner radikal-liberalen Überzeugung und seinem Bestreben, die Schüler zum selbständigen Denken hinzuführen, im Kanton Aargau im Allgemeinen und an der Kantonsschule Aarau im Besondern auf vielgeartete Widerstände. Obwohl ihm die Kantonsregierung einen gewissen Rückhalt bot, wurde er schließlich 1866 vorzeitig pensioniert.
Von 1859 bis 1887 amtete er erst als Mitherausgeber, dann als alleiniger Herausgeber der «Argovia», der Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau, wo er auch zahlreiche Beiträge zu sprach-, rechts- und kulturwissenschaftlichen Fragen veröffentlichte. Im Weitern war er ein Korrespondent der Redaktion des «Schweizerischen Idiotikons» und sandte dieser von ihm gesammelte Wörter zu.
Von Ernst Ludwig Rochholz stammt unter anderem „Alemannisches Kinderlied und Kinderspiel aus der Schweiz“ , gesammelt und sitten – und sprachgeschichtlich erläutert , Leipzig, 1857. (Wikipedia)
- Ich bin ein kleiner Pumpernickel
Ich bin ein kleiner Pumpernickel ich bin ein kleiner Bär und wie mich Gott geschaffen hat so wackle ich daher Wenn das gebadete, nackte Kind (Nacktfröschchen) die ersten Gehversuche macht. in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1911, Nr. 15, Übersetzung ins Hochdeutsche?) - Ringel Ringeli Reihe
Ringel Ringeli Reihe d ´Chind sind alli Chraije (Krähen) d´Chind sind alle Holderstöck und machet alli Bode-Bodehöck bei Rochholz , 183 . in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) Bei Rochholz findet sich dazu der Vermerk: „Hexen verwandeln kleine Kinder in Krähen, die dann auf Hollunderbäumen nisten müssen. „Dadurch wird dieser, andernwärts mehr entstellte Kinderreim vom ... Weiterlesen ... - Ringeli Ringeli Reihe
Ringeli Ringeli Reihe d´Chind göhnt i d´Maie Sie tanzet um die Rosestöck und machet alle Bode-Bodehöck in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895): als aargauisch : Rochholz 183 Ringel Ringeli Reihe Ringel Ringeli Reihe d ´Chind sind alli Chraije (Krähen) d´Chind sind alle Holderstöck und machet alli Bode-Bodehöck bei Rochholz , 183 . in: Deutsches Kinderlied ... Weiterlesen ... - Alle Lieder und Beiträge zu Rochholz - Alle Lieder, Texte und Beiträge zu diesem Eintrag in das Liederlexikon, sofern bereits in das Volksliederarchiv eingearbeitet.
Rochholz im Archiv:
CDs und Bücher mit Rochholz:
