Lexikon

Commers-Buch

Das Commers Buch für den deutschen Studenten. Druck und Verlag von B. G. Teubner, früher bei Gustav Gräbner in Leipzig und Gebrüder Baensch in Magdeburg. Vorwort I von 1855, Vorwort II von 1857, Vorwort III von 1859. Neunte vermehrte und verbesserte Stereotypauflage 1862. Der erste Teil enthält Commerslieder: Burschen-, Trink- und Vaterlandslieder.

Concordia-Liederbuch

Die Radfahrer und Motorfahrer (!) , die sich zusammengeschlossen hatten als “ Deutscher Rad- und Motorfahrer-Verband Concordia „, gaben 1911 im Selbstverlag (mit Sitz in Bamberg) ein kleines Liederbüchlein heraus mit etwa 30 Seiten im reisetauglichen Westentaschenformat. „Aus dem deutschen Liederschatze ausgewählt und den Mitgliedern zu frohem Sange gewidmet“, so schreibt die Verbandsleitung in der … Weiterlesen …

Cornet

Der Theaterdirektor und Opern-Tenor Anton Josef Michael Julius Cornet wurde am  15. Juni 1793 in Innichen, Tirol geboren; er starb am  20. Oktober 1860 in Berlin. 1802 kam Cornet als Sängerknabe in den Kirchenchor von Stift Wilten (Prämonstratenser). Nach dem Stimmbruch ging er gegen den Willen der Familie nach Wien, um dort Rechtswissenschaften zu studieren. Parallel … Weiterlesen …

Cotta

Johannes Cotta , geboren in Ruhla am 24. Mai 1794 und gestorben als Pfarrer 1868 in Willerstedt bei Weimar war Student in Jena und Teilnehmer des Wartburgfestes. -> Wartburg

Coussemaker

Der französische Musikologe (und Jurist) Charles Edmond Henri de Coussemaker wurde am 19. April 1805 in Bailleul geboren und starb am 10. Januar 1876 in Lille.

Cursch-Bühren

Franz Theodor Cursch-Bühren , Komponist, Dirigent und Musikredakteur, geboren am 10. 1. 1859 in Troppau und gestorben am 11. März 1908 in Leipzig.

Curtze

von L. Curtze erschienen “ Volksüberlieferungen aus dem Fürstentum Waldeck „, Arolsen 1860

Da flattern die grünen Standarten

Da flattern die grünen Standarten. 18 Lautenlieder von Heinz Thum, Hofmeister – Verlag, Leipzig 1914. 13 S. mit Text und Noten.