Lexikon

Wilhelm Kienzl

Der Komponist Wilhelm Kienzl wurde am 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich geboren; er starb am 3. Oktober 1941 in Wien.

Wilhelm Müller

Wilhelm Müller (1794-1827) ist der Dichter der Lieder Das Wandern ist des Müllers Lust (1821) und Am Brunnen vor dem Tore (1822). Bekannt wurden diese Gedichte zunächst als Kunstlieder durch die Vertonung von Franz Schubert (1797-1828) mit dem Titel „Die Wanderschaft“ im Liederzyklus “Die schöne Müllerin“ bzw. „Der Lindenbaum“ im Liederzyklus „Die Wintereise“(1823). Müller hat … Weiterlesen …

Wilhelm Ruer

Wilhelm Ruer  – deutscher geheimer Justizrat und Dichter.  Geboren am 19.06.1848 in Medebach (Hochsauerland), gestorben am 01.09.1932 in Solln bei München (Quelle) Der Vater war Hermann Ruer , Apotheker in Düsseldorf.

Wilhelm Speyer

Friedrich Wilhelm Otto Kurt Speyer (* 21. Februar 1887 in Berlin; † 1. Dezember 1952 in Riehen bei Basel). mehr

Wilhelm Tschinkel

Tschinkel, Wilhelm (1875–1938), Lehrer und Volkskundler. Zu Ostern 1931 hat Schuldirektor Wilhelm Tschinkel im Eigenverlag das Buch „Gottscheer Volkstum“ herausgegeben. Das Werk ist eines der wichtigsten Quellen, die das Gottscheer Brauchtum und die Sitten und überhaupt das Leben auf dem Lande darstellt. LINK

Wilhelm von Marsano

Wilhelm von Marsano (1797-1871),der „Prager Alkibiades“, Stratege und Schriftsteller (Dramatiker und Erzähler). Er war Feldmarschallleutnant in der Armee von Österreich-Ungarn (der vierthöchste Offiziers- bzw. Generalsrang) (nach Wikipedia)

Wilhelm Wackernagel

Karl Heinrich Wilhelm Wackernagel: 23. April 1806 in Berlin – 21. Dezember 1869 in Basel.

Wilhelm Würfel

Wilhelm Würfel wurde 1791 in Böhmen geboren und starb 1832. Er war Künstler und Professor am Warschauer Konservatorium und sehr bekannt für seine Klavier-Schule. Sein berühmtester Schüler war der Pianist und Komponist Frédéric Chopin. (nach Wikipedia)

Willatzen

Der Dichter und Übersetzer Johann Peter Willatzen wurde am 12. September 1824 in Silberstadt (Schleswig) geboren und starb am 14. Dezember 1898.   Der Sohn eines Lehrers besuchte die Schule in Hadersleben und das dortige Gymnasium. Er wurde Volksschullehrer an der Stadtschule in Altona, und wurde dann Nachfolger seines Vaters ins Hadersleben. Dort geriet er in Konflikt mit den Dänen, flüchtete nach Rendsburg … Weiterlesen …