Liederlexikon: Otto Lob
Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1970Der Komponist Otto Lob wurde 1837 in Lindlar geboren und starb 1908 in Neckargemünd . Er arbeitete von 1854 bis 1864 als Dirigent in Köln und ging dann in die USA, wo er in Chicago von 1864 bis 1884 seinem Beruf nachging. Dabei gründete er zahlreiche deutsche Gesangvereine. Von 1884 bis 1908 lebte und arbeitete er in Heildelberg. Er komponierte eine Reihe von Burschenschafts- und Studentenliedern wie z.B. “ Beim Rosenwirt am Grabentor „. In seiner Geburtsstadt Lindlar wurde 1985 eine Gedenktafel errichtet.
- Otto Lob im Archiv:
- Als ich in Frankreich Posten stand
- Als noch Arkadiens goldne Tage
- Auf Brüder laßt in froher Lust
- Beim Rosenwirt am Grabentor des Abends
- Der Krieg als heiligstes menschliches Handeln (1913)
- Der Winter der is mir net z´wieder (Zwoa Brettl a gführiger Schnee)
- Die Gläser lasst klingen (Moselwein)
- Du hast mit deiner schlichten Weise
- Es sungen drei Engel ein süßen Gesang
- Es waren drei lustige Gesellen am Rhein
- Freunde trinkt in vollen Zügen (Aura academica)
- Hab auf Erden manchen Freund
- Heidelberg du Jugendbronnen
- Heidelberg du Jugendbronnen
- Heil dem Geschlecht (Heil Hohenzollern)
- Ich bin der Seiler Haltermann
- In jedem vollen Glase Wein
- Jetzt weicht jetzt flieht (Das Lied vom Enderle von Ketsch)
- Jubelgesang auf die neue deutsche Flotte – Das Meer (1906)
- Julius Otto: Das treue deutsche Herz
- Kein Baum gehörte mir von deinen Wäldern
- Kommersieren
- Leise leis ihr Tönchen
- Liebe Stadt im Lindenkranze (Münsterlied)
- Nun frisch auf den Tisch einen neuen Pokal
- Mehr zu Otto Lob