Liederlexikon: Waldmann
Jahrgang 1840-1859 | 1840Ludolf Waldmann, geboren am 30. Juni 1840 in Hamburg (oder Breslau), gestorben am 7. Februar 1919 in Berlin. Sänger, Theaterdirektor, Schauspieler, Dichter und Komponist. Er schrieb etliche volkstümliche und patriotische Schlager und war um die Jahrhundertwende 1900 nicht nur in Deutschland sehr bekannt. Sein Lied „Fischerin du kleine“ (The little fisher maid) oder „Wer weiss ob wir uns wiedersehn“ (Who knows, when we ever meet again) erschienen in den 1880er Jahren auch in den USA. Am bekanntesten wurde „Sei mir gegrüßt, mein schönes Sorrent“.
Waldmann besaß in Berlin einen eigenen Verlag und gewann mehrere Gerichtsprozesse ( Urheberrecht ?) gegen Betreiber mechanischer Musikinstrumente. (Wikipedia)
- Waldmann im Archiv:
- Ach wir armen Klosterbrüder
- Auf ihr Schlesier laßt uns singen
- Bin ein fahrender Gesell
- Bin ein fahrender Gesell
- Denke dir mein Liebchen was ich im Traum gesehn
- Der Waldmann fährt ins Holz
- Deutschen Handschlag nun ihr Brüder (Marsch-Lied)
- Die Zither lockt die Geige klingt
- Er fahrt wohl übern Rhein (Der Unverbesserliche)
- Es war einmal ne Fischerin
- Es zog ein froher Wanderer (Thüringen)
- Fischerin du große (Incognito von Waldmann)
- Jungfernsprung auf dem Oybin
- Lähmt dir die Schwerste aller Ketten (Schau ins Auge deinem Kinde)
- Nun öffnet eure Türen (Mit Sing und Sang)
- Sitz ich in froher Zecher Kreise (Sie tranken immer noch eins)
- War einst ein kleines Fischermädchen
- Wie die Tage so golden verfliegen (Sei gegrüsst schönes Sorrent)
- Wie die Tage so golden verfliegen (Sorrent Berlin, Tucholsky)
- Wie schmetternde Fanfaren ertöne stolzes Wort
Mehr zu Waldmann