Das handschriftliche Liederbuch des Andreas Heringer-Glaser (1852-77) wird unter anderem in „Der große Steinitz“ zitiert.
Liederbuch des Andreas Heringer-Glaser im Archiv:
Vergleiche auch:
- Brüder laßt uns gehn zusammen (Handschrift) Brüder, laßt uns gehn zusammen in den Frühlingsblumhain Laßt unsere Herzen flammen Im innigsten Verein Trüber März, holder Mai Die Wintersherrschaft ist vorbei Einst in solchen Wonnetagen Ward ein Kleinod uns geschenkt Muß…
- Andreas Hofer Andreas Hofer war ein Freiheitsheld im Kampf gegen die französischen Besatzertruppen unter Napoleon in Tirol. Geboren wurde er 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der Grafschaft Tirol, er wurde am…
- Karl Gläser Der Komponist Karl Gotthilf Gläser lebte von 1784-1829 . Es gab auch einen Karl Ludwig Traugott Gläser, der von 1747-1797 lebte.
- Artilleristen-Salamander Kommando Achtung! Es steigt ein Artilleristen-Salamander auf (Die Kameraden präparieren halbgefüllte Gläser) Kommando: An die Geschütze! Die Gläser werden in kleinen Kreisen auf dem Tusch herumgetrieben) bis zum Kommando: Umgehangen!" (Auf dieses Kommando wird…
- Andreas Fack Andreas Fack wurde am 01.03.1863 in Merkers geboren. Hier verlebte er seine Kindheit und die ersten Schuljahre, bevor er das Lehrerseminar in Eisenach besuchte. Er wirkte von 1885 bis 1924 als Lehrer in dem…