Liederlexikon: Krieg ist mein Lied
Liederbuch 1990 bis heute | 2018Massenmedialer Kampf im 18. Jahrhundert: Der Siebenjährige Krieg (1756-1763).
Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) wurde nicht nur auf den Schlachtfeldern ausgetragen, sondern ebenso in einer kaum überschaubaren Anzahl von Flugschriften, Einblattdrucken, Zeitungsmeldungen, Bildern, Liedern, Opern, Dramen, Monumenten und Devotionalien. Dabei nahm der traditionelle »Krieg der Federn« bereits Züge eines modernen massenmedialen Kampfes um die Hegemonie in den Köpfen an.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen danach, wie der Siebenjährige Krieg in den Medien geführt wurde, wie sich deren sozio-kulturelle Resonanzräume veränderten und welche Rolle nationale Erregungsgemeinschaften und räsonierende Öffentlichkeiten spielten.
Inhaltsverzeichnis:
- Holger Dainat: Der Siebenjährige Krieg in den Medien
- Hans Peter Herrmann: Krieg, Medien und Nation. Zum Nationalismus in Kriegsliedern des 16. und 18. Jahrhunderts
- Ruth Florack: »… nicht gewohnt zu fliehen vor des Franzmanns leerem Wind«. Zu nationalen Stereotypen in Dichtung und Flugschriften
- Bernhard Jahn: Die Medialität des Krieges. Zum Problem der Darstellbarkeit von Schlachten am Beispiel der Schlacht bei Lobositz (1.10.1756) im Siebenjährigen Krieg
- Hedwig Pompe: Im Kalkül der Kommunikation: Die Politik der Nachricht
- Guido Heinrich: Leibhaftige Ästhetisierung und mediale Endverwertung. Die Rezeption der Kriegslyrik Anna Louisa Karschs in Berlin, Halberstadt und Magdeburg
- Ernst Rohmer: »Der Vater seines Landes (…) ist nicht geringer, als der Held«. Johann Peter Uz und die Haltung zum Krieg im Markgraftum Brandenburg-Ansbach
- Gerhard Sauder: Christian Felix Weißes Amazonen-Lieder im Siebenjährigen Krieg
- Johannes Birgfeld: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht.
- Michael Denis’ Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1756 im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses
- Doris Schumacher: Der Siebenjährige Krieg in der bildenden Kunst. Von den Anfängen durch Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich II. bis zu den populären Illustrationsfolgen des späten 18. Jahrhunderts
- Arnold Jacobshagen: Bündniswechsel der Bühnenkulturen. Zur Rolle des Siebenjährigen Krieges für das Musiktheater
- Roland Krebs: Die Wirkung des Siebenjährigen Kriegs auf das französische und deutsche Theater
- Martin Kagel: Militärisches Heldentum und symbolische Ordnung in Gotthold Ephraim Lessings Philotas und Minna von Barnhel
- Gisbert Ter-Nedden: Philotas und Aias, oder Der Kriegsheld im Gefangenendilemma. Lessings Sophokles-Modernisierung und ihre Lektüre durch Gleim, Bodmer und die Germanistik
- Jürgen Fohrmann: Der Ruhm des Königs. Über die Herstellung eines Mythos und seine medialen Bedingungen
- Schlaf mein Kind (Wiegenlied Krieg 1914)
- Jubileus ist uns verkündet (Der Städtekrieg)
- Wir wollen ein Liedel heben an (Der sächsische Prinzenraub)
- Wollt ihr hören neue Mär (Bauernkrieg)
- Wer Christo jetzt will folgen nach (Ein schön Lied von Jörg Wagner)
- Gelobt sei (Das Lied von dem Heller)
- Mein Mann der ist in Krieg (Schwiegermutter)
- Drum gehet tapfer an ihr meine Kriegsgenossen
- Ei du feiner Reiter edler Herre mein
- Auf auf wer deutsche Freiheit liebet (Kriegslied)
- Zieh Schimmel zieh (Fuhrmannslied)
- Warum sollen wir trauern (Soldatenlied)
- Geh aus mein Herz und suche Freud
- Marlborough Lied
- Mein Bruder Melcher (Reiter)
- Ich hab mein Sach auf nichts gestellt Juche!
- Ich hab mir mein Weizen am Berg gesät
- Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust
- Frühmorgens wenn der Tag bricht an (Weberlied)
- Es sei mein Herz und Blut geweiht
- Frisch auf mein Volk Die Flammenzeichen rauchen
- Frisch auf zum fröhlichen Jagen (Kriegslied)
- Einstmals saß ich vor meiner Hütte (Völkerschlacht)
- Schätzchen meiner Seele
- In dem wilden Kriegestanze (Auf Scharnhorsts Tod)
- Leb wohl mein Bräutchen schön
- Heraus heraus die Klingen (Morgenlied der schwarzen Freischar)
- Ich saß bei meiner Hütte
- Dir möcht ich diese Lieder weihen
- Des Morgens zwischen drein und vieren (Tambourlied)
- In der Eiche da wohnet mein Liebchen
- Mein Arm wird stark und groß mein Mut
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka
- Es lebe hoch der Stand der Ehren es lebe hoch der Kriegerstand!
- Harre meine Seele harre des Herrn
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828)
- Wohlauf ihr meine deutschen Brüder
- Es blüht ein schönes Blümchen (Vergißmeinnicht)
- Mädle ruck ruck ruck an meine grüne Seite
- Ein Ritter ritt einst in den Krieg
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Die Trommel schlagt zum Krieg hinaus
- Ein in Algier gefangner Krieger
- Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen
- Vorwort: Deutsche Volkslieder (Zuccalmaglio, 1840, Band II)
- Es ist mein großes Unglück
- Wer seine Hände falten kann (Der letzte Krieg)
- Mädchen meiner Seelen bald verlaß ich ich
- Mein Herz ist so traurig (in Arrest)
- Adje mein Liebchen ich muß fort
- Zu Mantua in Banden (Andreas Hofer Lied)
- Brüder Brüder wir müssen ziehen in den Krieg
- Das Bebersche Lied von 1848
- Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied)
- Das Käuzlein lass ich trauern (Landsknechtlied)
- Nun ade du mein lieb Heimatland
- Wenn in stiller Stunde Träume mich umwehn (Pommernlied)
- Hallisches Liederbuch
- Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855)
- Brüder jetzt geht´s in den Krieg
- Auf mein Deutschland schirm dein Haus
- Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Badnerlied)
- Morgen will mein Schatz verreisen
- Als ich an einem Sommertag (Soldatenlied)
- Was hört man denn Neues vom Kriegen (Kriegselend)
- Ich hab mein Roß verloren mein apfelgraues Roß
- Es zog ein Reiter wohl in den Krieg
- Wir tapfern Soldaten wo kriegen wir Geld
- Ich hab mir mein‘ Weizen am Berg gesät (Melodie 1740)
- Wir sind die Petroleure (Das Lied der Petroleure)
- Mit jammervollen Blicken (Gegenlied)
- Mein Regiment mein Vaterland (Annemarie)
- Der Mensch soll nicht stolz sein (Gegenlied)
- Einen König weiß ich (Ludwigslied)
- Als in dem großen Völkerkrieg Napoleon (Geschichte Turnkunst)
- Wo die Wälder noch rauschen (Bergisches Heimatlied)
- Neues Liederbuch für Artilleristen
- In meines Vaters Garten schöne Blum
- Bald scheiden wir aus diesem Kreise (Reservistenlied)
- Volkslieder und Volksreime aus Westpreußen (Vorwort)
- Denkst du daran mein tapferer Lagienka (1895)
- Heil Braunschweig du mein Vaterland
- Hoch preis ich mit vollem Pokale (Mosel – Lied)
- Auf zur festlich frohen Stunde (Kriegskameraden)
- Deutsches Armee Liederbuch
- Zwei Farben hat mein Vaterland (Sachsen)
- Der Rabe ist ein schönes Tier (Stumpfsinn du mein Vergnügen)
- Was ist denn mit meinem Feinsliebchen
- Soldat kam aus dem Kriege hurra
- Gefällt dir meine grüne Tracht (Ich bin ein lust´ger Jägersmann)
- Meiner Fahne gilt das Lied
- Sie sollen dich nicht kriegen du deutscher Meeresstrand
- Der Soldat kehrt aus dem Krieg zurück
- Wenn de mich nett kriegst
- Der Kuckuck und der Piedewitt (Tanzlied)
- Die Schneegans zieht (Vergiß mein nicht)
- Niederrheinisches Liederheft
- Krieg und Kunst in der Schule (1912)
- Der Krieg als heiligstes menschliches Handeln (1913)