Deutsche Volkslieder und Bildern, Sammelhefte von ca.1935 bis 1940, 5 Folgen, 750 Bildern. Die Bände enthalten je 60 bis 80 Lieder mit Text und Noten. Viele Bilder von Paul Hey. Herausgegeben von Franz Kathreiners Nachfolger AG., München.
Deutsche Volkstrachten von Oswald A. Erich erschien im Bibliographischen Institut Leipzig 1934. Auf 55 Seiten versucht es eine Übersicht der Volkstrachten zu geben, schon beeinflusst von der nationalsozialistischen Ideologie. (Noch nicht ins Archiv eingearbeitet)
Deutsche Weihnachtslieder – mit Noten und Bildern , im Insel-Verlag zu Leipzig . Zweistimmig gesetzt von Helmut Walcha , Vignetten von Willi Harwerth , 1937 . Unterschieden wird Advent im Kirchenlied , Advent im geistlichen Volkslied , Weihnacht im Kirchenlied und Weihnacht im geistlichen Volkslied .
Eberhard Frommann: Die Lieder des NS-Zeit: Untersuchungen zur nationalsozialistischen Liedpropaganda von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg. Wie die NS-Lieder als Ideologieträger und Propagandamittel fungierten. Wie die Bevölkerung durch das Medium Lied manipuliert wurde. Welche Rolle NS-Lieder und ihre Autoren noch heute spielen, z.B. im Liederbuch der Bundeswehr. „Gleichschaltung von Kindes Beinen an betrieben die … Weiterlesen …
Die schwarze Fahne der Piraten – Neue Jungenlieder , herausgegeben von Karl Seidelmann und Gustav Schulten , Umschlag und Textbilder von Rudolf Menning , Potsdam 1934 (Ludwig Voggenreiter Verlag ) 31 S. , Liedertexte mit Noten
Ein neues Lied: Ein Liederbuch für die deutsche evangelische Jugend, herausgegeben vom Evangelischen Reichsverband weiblicher Jugend. 3. Auflage 1936, 76.000 – 100.000. Burckhardthaus-Verlag GmbH, Berlin-Dahlem
Ernte und Aussaat – Liederbuch für die deutsche Schule , 1. Teil: Grundschule , gestaltet von Theo Jung und Hugo Wolfram Schmidt , Verlag: Ferdinand Kamp , Bochum – Sam. Lucas , Wuppertal – L. Schwann , Düsseldorf . Genehmigt vom Herrn Reichsminister für Wissenschaft , Erziehung und Volksbildung durch Erlaß vom 23. August 1940 … Weiterlesen …