Liederlexikon: Hickel

| 1880

„Hickeln“ bedeutet Hüpfen bei den „Hickelspielen“, wie z. B. „Himmel und Hölle“ oder dem „Wochenhickeln“…., dabei werden Kästchen mit Zahlen oder Wochentagen mit Kreide auf die Straße oder mit einem Stöckchen in den Sand gemalt.  Ein Stein (oder Kern) wird in das erste Feld geworfen und dann „wird durch den Kreis gehickelt“. Der Stein wird geschnickt, d. h. mit dem Fuße vorwärtsgestoßen, bis man ihn dorthin geschnickt hat, wohin er soll. Die Hickelspiele sind selbst an einem Orte nicht überall gleich, sondern überall unterschiedlich.

Karl Wehrhan zählt unter der Nr. 54 in „Frankfurter Kinderleben“ auf 33 Seiten eine Vielfalt von Hickelspielen auf, darunter das bis heute populäre „Himmel und Hölle“, „Doppelreihen“, „Wochenhickel“, „Herz-, Ei- und ähnliche Hickel“, „Schlangenhickel“, „Kreishickel“, „Schneckenhickel“, „L- und ähnliche Hickel“, „Ennchesspiele“, „Mann und Frau“, „Kriegshickel“, „Hickel mit Gegenständen“, „Hickel mit Zahlen und Buchstaben“, „Hickellaufspiele, „Nachlaufspiel mit Feldern“, „Länderraub- und Festungsspiel“  (1929, S. 299 – 332)

    Hickel im Archiv:

  • 3518 Spreizhickel
    Der Stein wird in 1 geworfen, der Spieler hickelt in 1 und hat jetzt immer mit gespreizten Beinen in die zwei folgenden Kreise zu springen, also von 1 in 2, 3, dann in 4, 5 und hickelt schließlich in 6. Die Kreise können vermehrt werden, doch nur innerhalb enger Grenzen, da das Spreizen sonst nicht ... Weiterlesen ...
  • Der Dicke Mann – Hickel
    Unter den Zeichnungen erfreute sich, wie Dillmann (s. unten S. 326 Kriegshickel) hervorhebt, besonders der „dicke Mann“ großer Beliebtheit und vielseitiger Darstellung. Ihm wurde nach der Kriegserklärung Amerikas häufig ein „Indianerkopf“ aufgesetzt. Der Stein wird in 1 geworfen und dann von 1 bis 8 durchgehickelt. Bei der Rückkehr wird der Stein jedesmal aufgehoben und mit ... Weiterlesen ...
  • Der dicke Mann Hickel II
    Der Stein wird in das erste Kästchen geworfen. Der Spieler geht durch bis in den Kopf und wieder zurück. Dann wird der Stein in das zweite Kästchen geworfen und es wird durchgegangen wie beim ersten Male, dann in das dritte Kästchen usw. Das Häuschen, in dem der Stein liegt, muss jedes mal überhüpft werden. Der ... Weiterlesen ...
  • Die dicke Frau
    Bei der Zeichnung „die dicke Frau“, die auch, wenn unter dem breiten Rechteckfelde noch ein Viereck ist, wodurch die Zeichnung schlanker wird, das Mädchen heißt, stellen die spitzen Felder den Rock vor. Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3563 – 3564)
  • Doppelreihen
    Die folgende Gruppe von Hickelspielen bringt solche Zeichnungen, die zwei oder mehr Reihen von Häuschen oder Feldern nebeneinander aufweisen. Gewöhnlich wird dann eine Reihe nach der andern vorgenommen; die kleinen Spieler fangen entweder — das ist wieder nach Stadtteilen, Schulen oder Straßen verschieden — links oder rechts an, hüpfen in einer Reihe hinauf und in ... Weiterlesen ...
  • Doppelreihen 3472
    Man hüpft in 1 und springt spreizweise in die beiden danebenliegenden Häuschen, springt wieder zurück und hüpft hinaus; das Hinaushüpfen muß rückwärts geschehen. — Zuerst hüpft man mit beiden Füßen gleichzeitig, dann mit nur einem Fuße, und zuletzt geht man blind. Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3472)
  • Ein-Hundert-Eins-Hickel
    In dem 101-Spiel sind die Ziffern nicht lückenlos, sondern aufs Geratewohl eingeschrieben. Wirft der erste Spieler den Stein nun auf 92, so macht er sich in dem rechteckigen Streifen ein Feld, in dessen eine Hälfte er seinen Namen und in die andere die Ziffer schreibt. Jetzt folgen die andern Spieler, z. B. N. mit Ziffer ... Weiterlesen ...
  • Englischer Kasten
    Beim Englischen Kasten wird aus dem Mal in 1 gehüpft und in 2 und 4 gesprungen, in 5 gehüpft, in 3 und 7 gesprungen, in 6 und 8 gesprungen, in 9 gehüpft, Kehrt gesprungen und dann der Weg ebenso zurückgelegt. Bei einer verschärften Ausführung werden in den Hüpffeldern die Beine über Kreuz gestellt. Ein Junge ... Weiterlesen ...