Ganz ähnlich wird das Brückenspiel in Westfalen ausgeführt. Die zwei starken Kinder, welche die Pforte bilden, heißen Sönnchen (Sünken) und Möndchen (Mänken). Alle übrigen halten sich bei den Rockschößen und ziehen, eine lange Reihe bildend, spiralförmig um die beiden mit dem Gesange: „Tut die goldene Pforte öffnen (Daut de güllne Porte uopen)“
Dann kriecht der ganze Zug unter den Händen der beiden durch und allemal der letzte wird festgehalten und gefragt: „Wem willst du angehören?“ Es erhalten durch hinzukommen die Sonne und der Mond einen Schweif. Ist dieser gebildet, so beginnt der Zweikampf.
Kuhn : Westfälische Bräuche II , 64 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
Dieses Kinderspiel in: Brückenspiele
Region: Westfalen
Kinderreime im Überblick (1300): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (800): Alle Kinderspiele
Mehr im Volksliederarchiv:
- Fett ist mager Zwei der stärksten Knaben fassen sich an beiden Händen und bilden durch Heben der Arme eine Pforte. Die übrigen stellen sich in eine Reihe hintereinander auf und kriechen dann, jeder an seinen Vordermann fest sich angeschmiegt, durch die Pforte, indem sie singen: Fett is mager ´n Düwl sien Swager Durch Niederlassen…
- Ziehe durch die goldene Brücke Ziehe durch ziehe durch durch die goldne Brücke Sie ist entzwei sie ist entzwei wolln sie wieder flicken Der erste, der zweite der dritte muß gefangen sein Ausführung: Zwei Kinder halten die gefaßten Hände hoch und bilden eine Brücke, durch welche die anderen gehen. Das bei "Der dritte muß gefangen…
- Wir wollen durch die goldne Brücke gehen I: Wir wollen durch die goldne Brücke gehen II: sie ist zerbrochen I: Wir wollen sie bauen lassen II: Mit was? I: Mit Stein, mit Bein, mit Löffelholz mit Silber, Gold beschlagen II: So laßt die Leut´ zum Tor hinaus der Letzte muß bezahlen Hinter was willst´? Hinter den Spiegel…
Mehr alte Kinderspiele;
Kreisspiele - Fangen spielen - Rollenspiele und Nachahmung - Ketten und Reihen - Tanz - Brückenspiele - Ballspiele - Alle kinderspiele