Die Kinder bilden einen großen Kreis, in dem sich wieder ein kleinerer Kreis mit einer geraden Anzahl von Kindern befindet. Bei Gesätz 1 bis 4 bewegen sich die beiden Kreise in entgegengesetzter Richtung; bei Gesätz 5 fassen sich die Kinder des inneren Kreises zu Paaren und hüpfen umher.
Dort auf jenem hohen Berge
dort in jenem tiefen Tale
ging ich einst spazieren
ging ich einst spazieren
Die Gedanken zu zerstreuen
und mein Liebchen zu erfreuen
Alles blieb gleich stehen
alles blieb gleich stehen
Aber dir, dir will ich sagen
was ich auf dem Herzen trage
du gefällst mir nicht
du gefällst mir nicht
Aber dir, dir will ich sagen
was ich auf dem Herzen trage
du gefällst mir wohl
du gefällst mir wohl
Schmiede das Eisen so lange es glühet
schmiede das Eisen so lange es glühet
Schmiede zum Tanz, schmiede zum Tanz
Zwei Mädchen, eines klein, das andere groß, stellen den kleinen Mann und die große Frau dar. Der kleine Mann ist im, die große Frau außerhalb des Kreises. In Gesätz 3 (Der kleine Mann wollt auch mitgehn): der Mann...
Die Kinder gehen im Kreise und singen. In Gesätz 2, 3 und 4 tritt jedesmal ein Kind ein. In Gesätz 5 stellen sich Wirt und Frau gegenüber und reichen sich die Hände. Der Sohn stellt sich zwischen beide;...
Die Kinder bilden einen Kreis und singen – * Beim anderen Liedchen, mit dem ersten verbunden, werden die dem Texte entsprechenden Bewegungen gemacht. Letzteres wurde im Nassauischen als „Kegeljungenliedchen“ gehört, wenn “ alle Neune “ getroffen waren –...
Die Kinder stehen in einem Kreise, in dem vier Mitspieler im Gänsemarsch umhergehen; alle singen Gesätz 1 und 2. Dann singen die innen gehenden Kinder allein weiter und tupfen bei jeder Hebung der Wörter der folgenden beiden Gesätze auf das nächste Kind des Kreises. Die vier Kinder, die schließlich bei dem Worte „wohl“ betupft sind, werden von den im Innern des Kreises gehenden Kindern an den Händen gefasst und bilden so vier Paare, die die gefassten Hände hin und her schwenken und dabei den letzten Teil singen: „Schmiedet das Eisen“ usw. Nach dem Absingen dieses Gesätzes lassen sie die Hände los, drehen
sich einmal kräftig herum und klatschen dabei in die Hände.