Suchergebnisse für: Jung-Volker

Noten dieses Liedes
Unter dem Titel „Lieder neudeutscher Gruppen“ bzw. „ Jung-Volker“ erschien Anfang der 1920er Jahre ein Liederbuch, 1925 bereits in der dritten Auflage, 43. – 63.000… ...

Noten dieses Liedes
Trum Trum Trum die Landsknecht ziehn im Land herum trum trum trum mit Pfeifenklirren und Gebrumm Es schrillen die Pfeifen das Kriegshorn klingt es flattern… ...

Noten dieses Liedes
[…] dies Liedlein ohn Beschwerd Ehrlich Soldaten, sag ich rund die sind noch lobenswert Text und Musik: Landsknechtlied aus dem dreißjährigen Krieg – um 1622,… ...

Angaben aus Jung-Volker zu Strophe 6: Bockbüchsen: kleine Kanonen Falkaunen oder Falkonen: größere Geschütze Scharfe Metze: Das schwerste Geschütz, das Kugeln von 1 Zentner schoß in die Kretz: ins Unglück, in den Sand

Noten dieses Liedes
in_ 121 Newe Lieder von Hans Ott (1534) --  daher in Jung-Volker (1925, ohne dritte) -- St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1931, ohne dritte) -- … ...

Noten dieses Liedes
in: Zupfgeigenhansl (1908) -- Deutsche Soldatenlieder (1914, gekürzt. "Kernig und straff") -- Volker (1925) --  Jung-Volker (1925) -- St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (Melodie 2,… ...

Eines der ältesten noch bekannten Landsknechtlieder. Überliefert von 1509 aus den italienischen Feldzügen Kaiser Karls V. Der italienisch klingende Teil ist Landsknecht-Kauderwelsch, das unterschiedlich gedeutet wird. Es heisst in etwa: An die Waffen, ihr Herren! – Aus „Cividale“, welches die Spanier im Heere Karls V....

Noten dieses Liedes
in: Zupfgeigenhansl (1908) -- Jung-Volker (1925) - Der wandernde Geselle (1933) ...