Suchergebnisse für: Alsatia

Noten dieses Liedes
Stöber, August (Hrg.) Alsatia – Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst 1851. J.P.Rißler Verlag, Mülhausen 1851 Oktav, 206 S. ...

Noten dieses Liedes
Josef Lefftz , Das Volkslied im Elsass , Erster Band: Erzählende und geschichtliche Lieder , 2, Band : Stände- und Wanderlieder aus Heimat und Fremde… ...

Noten dieses Liedes
[…] Wunderhorn I. 365, wozu Goethe bemerkt: „Eine christliche Cocagne (Schlaraffenland), nicht ohne Geist“. — Der Wunderhorntext auch bei Simrock Nr. 339. Walter 224. Mittler… ...

Noch ein verwandtes Lied: „Aussicht in die Ewigkeit“ steht nach einem fliegenden Blatt im Wunderhorn II. 403 (n. A. I. 367). Anfang: O wie geht’s im Himmel zu Alles darf man borgen Und im ew’gen Leben! Nicht fürs Zahlen sorgen Alles kann man haben gnug,...

Noten dieses Liedes
[…] so würde Schöpflinus jetzt schreiben der als Jubelgreis einst hier gewohnt; doch wenn unter pflegenden Händen die Wissenschaft stolz erst floriert, so wird durch… ...

Noten dieses Liedes
Litteratur: Wunderhorn. 4. 197. Schwäbisch: Meier S. 75. Fränkisch: Ditfurth II. S. 104. Hessisch: Mittler 990. Stöber, Alsatia, 885. S. 56. Kobell, oberbair. Volkslieder 1860,… ...

Wenig anders Erk I, 3, Nr. 22: Es fängt sich schon das Frühjahr an (Umgegend von Frankfurt am Main)

Noten dieses Liedes
Gewöhnlich find die beiden ersten Strophen dem Liede angehängt: „Schönstes Schätzchen, wackres Mädchen" — und „Wo ist denn das Mädchen, das mich so lieb hat?"… ...

Gewöhnlich find die beiden ersten Strophen dem Liede angehängt: „Schönstes Schätzchen, wackres Mädchen“ — und „Wo ist denn das Mädchen, das mich so lieb hat?“ Ähnliche Texte in Alsatia von Stöber 18S53, S. 170. Meier S. 40. Bei Hoffmann, Schlesische Volkslieder Nr. 70 als Spruch.

Noten dieses Liedes
[…] in Münstersche Geschichten (1825) -- Erk und Irmer: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1841) -  -- Sammlung deutscher Volkslieder (1841) -- -- Schlesische… ...