Drei Chinesen mit dem Kontrabaß saßen auf der Straße und erzählten sich was. Da kam die Polizei: „Was ist denn das?“ Drei Chinesen mit dem Kontrabaß. Dro Chonoson mot dom Kontroboß soßen of dor Stroße ond orzohlton soch wos Do kom do Polozo Wos ost donn dos? Dro Chonoson mot dom Kontroboß Dru Chunusun mut … Weiterlesen …
Wer morgens nüchtern dreimal schmunzelt wenns regnet nicht die Stirne runzelt und abends singt, dass alles schallt wird hundertzwanzig Jahre alt Im Kanon zu vier Stimmen Als „Lebensregel“ (Mahatma-Mazdaznan) in Der Pott (1942)
Drei weiße Tauben drei weiße Tauben drei weiße Tauben saßen auf dem Apfelbaum Eine flog fort. Ah! Zwei weiße Tauben zwei weiße Tauben zwei weiße Tauben saßen auf dem Apfelbaum Eine flog fort. Ah! Eine weiße Taube Eine weiße Taube Eine weiße Taube saß auf dem Apfelbaum Eine flog fort. Ah! Keine weiße Taube Keine … Weiterlesen …
Schlafe wohl schlafe wohl in deinem Bettchen schlafe wohl Kanon zu vier Stimmen Das Wort !Bettchen“ muß jedenfalls gemeckert (gekichert) werden in Der Pott (1942)
Jetzt gehn mer wieder ham Jetzt gehn mer wieder ham Jetzt gehn mer wieder gehn mer wieder ham, ham, ham Mit Ernst und Würde zu singen, einerlei, ob es passt Kanon zu vier Stimmen in Der Pott (1942)
Kennt ihr die Geschichte von der Wasserflut die der Seestadt Leipzig großen Schaden tut Der Damm bricht durch Der Damm bricht durch der Damm, der Damm der Damm bricht durch Kanon zu drei Stimmen nach der Moritat von der Seestadt Leipzig in Der Pott (1942)
Was müssen da für Bäume stehn wo die großen Elefanten spazieren gehn ohne sich zu stoßen in Der Pott (1942) „Ein altes Wort sagt: Ein Kanon ist ein Kanon, wenn er kein Kanon ist, d. h. dass er einstimmig geniessbar sein muss, ehe er in die Mehrstimmigkeit aufgelöst wird. Beim Elefantenkanon liegt aber eine Ausnahme … Weiterlesen …
Wenn der Herr Bock schreit Märididi Märididi schreit die Frau Geiß gleich Märididi Märididi Im Kanon zu so viel Stimmen als Takte da sind (12 Stimmen Kanon) in Der Pott (1942)