Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Lieder A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Volksliederarchiv

  • Volkslieder
  • Lieder A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Jahr: 1930

Su vill et och zo drinke gitt (Alaaf de Kölsche Aat)

18. März 20199. Dezember 1930

Su vill et och zo drinke gitt,
Ov söß, ov soore Wing,
Ov fein Likör, ov fiese Sprit,
Ov Sec, ov spansche Wing:
Et eß […]

Kategorien Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte, Schuster

Wat eß dat Wat eß loß (Kut erop)

9. März 20199. Dezember 1930

Wat eß dat? Wat eß loß?
En dr Achterstroß,
’ne Knubbel Minsche steiht
un wat do vör sich geiht,
kein Deufel weiß Bescheid.
Alles eß […]

Kategorien Feuerwehrlieder, Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte, Raucherlieder

Nen Esel e Kalv un nen Hahn mit der Katz

20. August 20199. Dezember 1930

‚Nen Esel, e Kalv
un ’nen Hahn mit der Katz, juchhe!
Die hatten sich ens
op der Meß gesatz, juchhe!
Do sät der Herr Esel:
„Wie […]

Kategorien Mundart, Niederdeutsch und Dialekte Schlagwörter Maus

Mer setzen booven (Wat de Geselle verzälle)

7. Juni 20209. Dezember 1930

Meer setzen bovven ungerm Daach
genöglich op d´r Läuv
Dä Pechdroht flutsch, dä Spannreem kraach,
dä Schweiß driev uns vum Häuv.
Am Stivvelchen do fählt […]

Kategorien Mundart, Niederdeutsch und Dialekte, Scherzlieder, Schuster Schlagwörter Bäcker

Mer höt et fän un no (Op der Sitzung)

18. März 20199. Dezember 1930

Mer höt et fän un no – der Fasteleer eß do
Alaaf Colonia – ein dreifach hip hurra!
Et Feber einer pack – mer wirf […]

Kategorien Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte

Fresch op met hellem Klang (Alaaf mie Kölle)

18. März 20199. Dezember 1930

Fresch op, fresch op, met hellem Klang
dat Leed vun Kölle gesunge,
Wat meer em Hätz ald johrelang
bal leis, bal laut geklunge.
Et lidd […]

Kategorien Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte

En Schör voll Karmenade (En boore Huhzick)

18. März 20198. Dezember 1930

 En Schör voll Karmenade
Jung, da ´ß e Seil, wat trick
Un meer sin engelade
Die ganze kölsche Klick
Meer liene uns ne Schwenker
Wann franzelig […]

Kategorien Mundart, Niederdeutsch und Dialekte

Dat es e Leedche koot un god (Dä Zylinderhot)

18. März 20197. Dezember 1930

Dat es e Leedche koot un god
juchheidi, heida!
Dat Leedche vum Zylinderhot
juchheidi, heida!
Un wä do säht, dä stündt nit god
dä kennt […]

Kategorien Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte Schlagwörter Kirmes

Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill (Fastelovends-Rundfunkmarsch)

30. Mai 20197. Dezember 1930

Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill
dä andre eß jeden Ovend blau –
Meer bruche nit noh´m Radio ze wandre
un och zovil Schabau […]

Kategorien Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte Schlagwörter Marschmusik

Beseet üch ens de Fraue (De moderne Frau)

26. Oktober 20197. Dezember 1930

Beseet üch ens de Fraue
Vun hückzodag genau
Die han jet en de Maue,
Un sin och gar zo schlau.
Se sporte allemolde
mem Mann […]

Kategorien Couplet, Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte Schlagwörter Auto, Mutter
Beitrags-Navigation
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 … Seite18 Weiter →

Mehr Volkslieder:

  • youtube
  • facebook
  • spotify

Volkslied besonders

Die Grenzgänger

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren – Geschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech, Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik! Volkslieder von Auswanderern, Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –

Deutsche Volkslieder: Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
© 2021 Volksliederarchiv • Erstellt mit GeneratePress
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren