Der Schmitt (Kirchweihtanz)

De Schmidt, de Schmidt, der nemmt die Mädle mit, de Schmidt, de Schmidt, der nemmt die Mädle mit. Er packt se an de Struwwelkepp un fihrt se wirrer all serick. De Schmidt, de Schmidt, der nemmt die Mädle mit der nemmt die Mädle mit Herr Schmitt, Herr Schmitt, was kriegt dei Mädche mit? E Schleier … Weiterlesen …

Das hat mir mei Mutter erlaubt (Kirchweihtanz)

Das hat mir mei Mutter erlaubt, soll tanze, daß unner mir staubt, soll tanze, soll singe, soll de Buwe nachspringe, das hat mir mei Mutter erlaubt. Das hat mir mei Mutter erlaubt, soll tanzen, soll springen, daß’s staubt, soll tanzen soll saufen, den Mädchen nachlaufen, das hat mir mei Mutter erlaubt. Ach Mutter, was hab … Weiterlesen …

Es schneialet

Es schneialet, es beialet es goht a kühler Wend es fliagt a schneeweiß Vegale aufs Köpfle jedem Kend Es schneialet, es beialet es goht a kühler Wend; dia Mädle ziaget Handschua a die Buaba laufet gschwend. Es schneialet, es beialet dia Baura führet Mist dia sitzet auf da Wage nauf und schreiet „Hott“ und „Wist“. … Weiterlesen …

Aber d´ Oxn treib i net aus

Aber d´Oxn, Oxn treib i net aus aber d´Oxn, Oxn treib i net aus ja liaba d´Säu, liaba d´Säu, oda mei Wei (= Weib) ja liaba d´Säu, liaba d´Säu, oda mei Wei. Aber d´Oxn, Oxn treib i net aus aber d´Oxn, Oxn treib i net aus ja liaba d´Küh und de Stier, de treib i … Weiterlesen …

Unser alde Kat (Seidener Zwirn)

Unser alde Kat (= Magd) mecht ah no ah no unser alde Kat mecht ah no ahn ward noch a bissl, ward noch a bissl kriegschd scho kriegschd scho, ward noch a bissl, ward noch a bissl kriegschd scho ahn Unser alder Knecht, der ko net ko net unser alder Knecht, der ko net recht … Weiterlesen …

Hab i mein Weiz in d’Leitn gsaat (Böhmischer Wind)

Hab i mein Weiz in d´Leit´n gsaat, Leit´n gsaat hat mern der böhmische Wind verwaht Böhmischer Wind, i bitt di scheh, bitt di scheh loß mer mei Weiz auf der  Leit´n stehn Wenn i ka Geld im Beitl hab, Beitl hab geh i in’Wald, schneid Reiser ab No geh i ham, mach Besn draus, Besn … Weiterlesen …

Bacht mir mei Muatter Nidala

Bacht (backt) mir mei Muatter Nidala, Nidala hei di li dei dom, hei di li dei dom, sen weißer als wie Zwiebala, Zwiebala hei di li dei dom, hei di li dei dom Gibt mir mei Muatter an Brocka zum Bulli, Bulli neilocka, zum Bulli, Bulli bibi, den Brocka, Brocka friß i Bacht mir mei … Weiterlesen …

Leitl müaßt´s luastig sei

Leit, Leit, Leitl müaßt´s lustig sei, lustig sei derft´s, derft´s, derft´s ja net traurig sei, traurig sei denn, denn, denn mit da Traurigkeit, Traurigkeit kimmt, kimmt, kimmt ma net weit! So, so, so wia der Acker is, Acker is so, so, so grad a so san die Ruabn, Ruabn (= Rüben) und, und, und wia … Weiterlesen …

Zum Sellerie (Selleriesalat-Kirchweihtanz aus der Pfalz)

Zum Sellere, zum Sellere, zum Selleresalat! Un wann ich net die Dochter krieg, dann heirat ich die Mad. Dreh dich emol rum un sei net so dumm, dreh dich emol rum un sei net so dumm. Katharinche, Phillipinche gehst du mit mir ins Gras? Da pfeifen die Vögel und huppelt der Has. Ach nein, ach … Weiterlesen …

Der Rabe ist ein schönes Tier (Stumpfsinn du mein Vergnügen)

Der Rabe ist ein schönes Tier viel schöner als die Katze zwar hat er nicht der Beine vier die Katze aber hatse Refrain: Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn du meine Lust gäbs keinen Stumpfsinn gäbs kein Vergnügen gäbs keinen Stumpfsinn, gäbs keine Lust Die Taube fliegt ums Haus herum und manchmal auch noch … Weiterlesen …