Ein Hundsfott muß der Deutsche sein (1798)
Ein Hundsfott muß der Deutsche sein der jetzt mit den Franzosen nicht stimmet ein Der Teufel hol Adel und Pfaffen in Steinitz II , 1962, S. 154f. Steinitz schreibt dazu „Politische Nachtwächterlieder kenne ich schon aus den 1790er Jahren und während der Freiheitskriege. In den Gebirgen des schlesischen Riesengebirges lief um 1798 ein Nachtwächterlied um mit ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1789: Französische Revolution | 1789
Sah ein Knab ein Röslein stehn
Sah ein Knab ein Röslein steh´n Röslein auf der Heiden War so jung und war so schön Lief er schnell es nah zu seh´n sah´s mit vielen Freuden Röslein, Röslein, Röslein rot Röslein auf der Heiden Knabe sprach: „Ich breche dich, Röslein auf der Heiden.“ Röslein sprach: „Ich steche dich, Daß du ewig denkst an ...
Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Goethe (Johann Wolfgang von)
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1789
Marschieren wir in das türkische Land
Marschieren wir in das türkische Land Stadt Belgarad ist uns wohlbekannt, Fruhmorgens und als der Tag anbrach, Daß man über die Donau sach, General Laudon schickt einen schnellen Bot Nach Belgarad zu laufen fort: Der Pascha hierdrauf zur Antwort gab: „So kann das aber nicht laufen ab; Der Pascha schickt einen schnellen Bot Nach Konstantinopel ...
Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Verfasser unbekannt
Liederzeit: 1789: Französische Revolution, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1789
O der schöne Maienmond
O der schöne Maienmond Wann in Tal und Höhen Blütenbäume wehen Und im Nest der Vogel wohnt O der schöne Maienmond Herrlich schöner Maienmond O wie prangt die schöne Welt Bräunlich sproßt die Eiche An umgrüntem Teiche Graulich wogt das Roggenfeld O wie prangt die schöne Welt Herrlich prangt die schöne Welt O wie frisch ...
Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Voß (Johann Heinrich Voß)
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1789
Als die große Stadt Belgarad
Als die große Stadt Belgarad Joseph der Zweit belagert hat da mußt Laudon kommandieren wie den Streit man sollte führen drauf trat er mit seiner Macht vor die Türken in die Schlacht. Text: Verfasser unbekannt Musik: auf die Melodie von „Als es kam um Mitternacht“ in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 336 , „Laudon vor Belgrad“) Text ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1789: Französische Revolution | 1789
Schlafe mein Prinzchen schlaf ein
Schlafe, mein Prinzchen, es ruhn Schäfchen und Vögelchen nun Garten und Wiese verstummt auch nicht ein Bienchen mehr summt Luna mit silbernem Schein gucket zum Fenster herein. Schlafe beim silbernem Schein Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein Alles im Schlosse schon liegt alles in Schlummer gewiegt reget kein Mäuschen sich mehr Keller und Küche sind leer ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1789
Alles meinem Gott zu Ehren
Alles meinem Gott zu Ehren in der Arbeit in der Ruh Gottes Lob und Ehr zu mehren ich verlang und alles tu Meinem Gott nur will ich geben Leib und Seel, mein ganzes Leben Gib, o Jesu, Gnad dazu gib, o Jesu, Gnad dazu Alles meinem Gott zu Ehren alle Freude, alles Leid! Weiß ich ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1789
Der Papst lebt herrlich in der Welt
Der Papst lebt herrlich in der Welt es fehlt ihm nicht an Ablaßgeld, er trinkt den allerbesten Wein, ich möchte doch der Papst wohl sein, er trinkt den allerbesten Wein, ich möchte doch der Papst wohl sein. Doch nein ! er ist ein armer Wicht ein holdes Mädchen küßt ihn nicht er schläft in seinen ...
Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Verfasser unbekannt
Liederzeit: 1789: Französische Revolution, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1789
Wir kommen daher aus fremden Land (Thüringen)
Wir kommen daher aus fremden Land Einen guten Abend den geb euch Gott Einen guten Abend eine fröhliche Zeit die uns der Herr Christus mit Freuden bereit Der Mohr allein Ich bin der König aus Mohrenland jetzt komm ich ans Egyptenland Alle Caspar Balzer Melchor dar wir treten zusammen auf einen Saa Jetzt kommen die ...
Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1789
Stimmt an den frohen Rundgesang
Stimmt an den frohen Rundgesang, mit Saitenspiel durchwebt! Wir singen ohne Kunst und Müh, die Freundschaft gibt uns Harmonie, die nicht an Regeln klebt Den Friedensgruß entbieten wir mit warmer Lieb`und Treu der großen Brüderschaft! – sie heißt die Menschheit! Nur ein Frevler reißt das heilige Band entzwei. Und unsern Schwestern diesen Kuss aus reinem ...
Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Bürde (Samuel Gottlieb)
Liederzeit: 1789: Französische Revolution | 1789