Doen Hanselijn over de heyde reed

Doen Hanselijn over de heyde reed Hoe haastig werd hij gevangen Hij werd al op eenen toren geleid Geboeid wel al zoo strange Al zoo strange Übersetzung in „Deutscher Liederhort“ (Band I, 1894): Da Hänselein über die Heide ritt Wie hastig ward er gefangen Er ward auf einen Turm gelegt Gefesselt wohl also strenge, ja … Weiterlesen …

Den lanesten Dach van desen jare (Sonnenwende)

Den lanesten Dach van desen jare, die brengt ons vruechde cleijne (Vermutlich Johannistanz (Sonnenwendfest) In den Souterliedekens 1540 zu geistlichen Liedern benutzt. Psalm 125. in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 941 C „Altniederländisches Tanzlied“ (Dansliedeken)

Ilk quam al daer

Ilk quam al daer, ick weet wel waer met heimelije ghescalle In den Souterliedeken 1540 zu geistlichen Liedern benutzt. Psalm 132. in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 941 B „Altniederländisches Tanzlied“ (Dansliedeken) Diese Melodie wird bei Willem’s (Nr. 36) dem historischen Liedc (Geusenliede) : „Wi wilter hoeren een nieuw lied“  vorangesetzt, das als Ton vorgezeichnet … Weiterlesen …

Hoe soude ic vruecht bedriven

Hoe soude ic vruecht bedriven In den Souterliedekens 1540 zu geistlichen Liedern benutzt. Psalm 133. in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 941 A „Altniederländisches Tanzlied“ (Dansliedeken)

Gar hoch auf jenem Berge (Rautensträuchelein)

Gar hoch auf jenem Berge gar hoch auf jenem Berge do steht ein Rautensträuchelein gewunden aus der Erden Und do entschlief ich unter Mir träumt ein wunderschöner Traum Wohl zu derselben Stunde Text und Musik: Verfasser unbekannt bei Forster II, 1540, Nr. 21, nur zwei Strophen Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 912a)

Der Ziegler auf der Hütten saß

Der Ziegler auf der Hütten saß mit seiner Hauen begegnet ihm der schwarze Pfaff mit seiner Frauen,  mit seiner Frauen Ach Herre lieber bei Herre mein was zeiht ihr aber mich dass ihr mir alle Morgen bei meiner Frauen liegt, bei meiner Frauen liegt? Text und Musik bei Forster II, 1540, Nr. 16 Deutscher Liederhort … Weiterlesen …

Es wollt ein Frau zum Weine gan

Es wollt ein Frau zum Weine gan Herori matori Sie wollt den Mann nit mit ihr lan Guretsch, guretsch, guritzi, maretsch Herori matori Wollst du mi denn nit zechen lan Herori matori So wollt ich zu eim Andern gan Guretsch, guretsch … Der Mann der ist der Narr im Haus Herori matori Die Frau lebt … Weiterlesen …

Die Bruijt en vollt niet te bedde

Die Bruijt en vollt niet te bedde Altniederländischer Hochzeitsgesang Souterliedekens 1540 Nr. 150. Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 874) „Vom Text nur die Anfangszeile erhalten, Vermutlich war es ein Hochzeitslied, wie dergleichen den Brautleuten vorgesungen und vorgetanzt wurden, wenn man sie nach alter Zeremonie zu Bette geleitete. Ein ähnlicher Text aus Deutschland „Ein Bräutlein wollt … Weiterlesen …

Wie laute sang der Wächter auf der Zinnen

Wie laute sang der Wächter auf der Zinnen wer noch bei seiner Liebsten liegt der mag sich bald besinnen dass er bei Zeit von dannen geht eh ihm der Tag den Weg verlegt er mach sich bald von hinnen Text: Verschollen, von Böhme in Deutscher Liederhort rekonstruiert Melodie mit obiger Übcrschrift in Souterliedekens 1540 zum … Weiterlesen …

Kein größre Freud auf Erden ist,

Kein größre Freud auf Erden ist denn wer bei seiner Liebsten ist bei seiner Liebsten alleine der mag wohl reden was ihm gebrist und was ihm in seinem Herzen gelüst freundlich tun sie anschauen Ich hatt‘ einen Buhlen, das ist wahr Dreivierten länger denn ein Jahr Ich dürft es Niemand sagen Ich hatte sie lieb von … Weiterlesen …