Liedergeschichte: Herr von Falkenstein
Zur Geschichte von "Herr von Falkenstein". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Caliogus Herr von Falkenstein (1210)
Ik sach mijn heere van Valkenstein (1539)
Ik sach minen Heren van Valkensten (1737)
Anmerkungen von Ludwig Erk im Liederhort: 1. saach, sah — Borch, Burg — op, auf — rieden, reiden — be, neben, beineben, dicht neben, holl. beneven — gröte, grüße – ju, euch — sin ji, seid ihr — wedr, wedder, wieder — 2. hebbe, habe...
Es reit der Herr von Falkenstein (1778)
Das Lied mit hochdeutschem Text findet sich schon bei Herder : Volkslieder , 1. Teil , 1778, S. 232. Es geht zurück auf eine Ballade aus dem 16. Jahrhundert, die erste Melodie wurde 1539 aufgezeichnet , die zweite Melodie bei Erk (Deutscher Liederhort, 1856): mündlich...
Im Garten des Pfarrers von Taubenhain (1782)
Des Pfarrers Tochter von Taubenhain
Nun höret und schweiget still (Graf Wattenwill) (1841)
War einst ein Herr von Falkenstein (1850)
Ik säch minen Heren van Valkensten (Bielefeld) (1856)
Folgende Anmerkungen zum Text: 1: up, auf — rie´en, rieden, reiten — 2. sin ji, seid ihr — Lannes, Lande — sau, so — giewet, gebet — wie´er , wieder — üm, um — 3. hewwe, habe — woren, geworden — he ligt, er liegt — Taurn,...
Wach auf du neuer deutscher Geist (1914)
Nun höret an (Graf Backewill) (1918)
