Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] sang so schön Frau Nachtigall, Sie sang so schön, ja schön, sie sang so fein, ja fein, Sie sang, ich sollt ihr Liebster sein… ...

Noten dieses Liedes
Die erste ursprüngliche Gestaltung des Brauchs mit der Lebensrute zu schlagen ist diese: Frauen und weibliches Hausvieh (vor allem Kühe und Stuten) wurden zu bestimmten… ...

Noten dieses Liedes
Fahr wohl du grauer Werkeltag ich will mir Freizeit kiesen dieweil am Weg im Weißdornhag die frischen Blüten spießen Den Wanderstab! Ich fahr ins Land… ...

Noten dieses Liedes
[…] Freunde sollt’s nicht viel besser sein und ich verlor ein Bein Nun hab‘ ich mein Sach auf nichts gestellt, juchhe und mein gehört die… ...

Noten dieses Liedes
[…] hinaus. Darauf deuten die zahlreichen Fundstellen bei Wehrhan. Das Böhmerwaldlied dürfte nach der Novemberrevolution 1918 viel gespielt worden sein, gerade weil Böhmen nach dem… ...

Noten dieses Liedes
[…] Trili trili trili trili und singen drin auf´s best´ Ich bau mit meinen Fingerlein ein Hundehüttchen nun des Abends geht der Spitz hinein ich… ...

Noten dieses Liedes
Des Abends, wenn ich früh aufsteh, o weh Des Abends, wenn ich früh aufsteh des Morgens, wenn ich zu Bette geh o weh, o weh, o weh… ...

Noten dieses Liedes
[…] ists die Eine nicht so ists die Andre wer bekümmert sich und wenn ich wandre morgen gehts in aller Früh Alsdann geb ich meinem… ...

Vielfach mündlich aus Hessen – Darmstadt , Baden , Brandenburg , aus Thüringen , Schlesien usw.

Noten dieses Liedes
[…] ihn Er zog den Treuring von der Hand Und ach zerbrach ihn mir. Ein wasserhelles Perlenband Warf er mir hin dafür Drauf ging ich… ...

Noten dieses Liedes
[…] Vierzehn zählte kaum ich nur Und ich träumte nicht Gefahren Folgte meiner Brüder Spur Sichem gab uns fette Weide Sie gehörte unserm Stamm Niemand… ...

War bis zur Jahrhundertwende 1900 sehr beliebt und ist um 1890 noch in allen Taschenliederbüchern zu finden. Der französische Text beginnt „A peine au sortir de l enfance /  Quatorze ans au plus je comptais“. Wer der deutsche Übersetzer war ist unbekannt. In der Berliner...