Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre (1757)
[…] gib ihm die Ehre Mir, ruft der Herr, sollst du vertraun. Mein ist die Kraft, mein ist Himmel und Erde; An meinen Werken kennst… ...
Kennst du das Land wo die Zitronen blühn (1783)
Mignons Lied
[…] dunkeln Laub die Goldorangen glühn Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht? Kennst du es wohl?… ...
Heut muß geschieden sein (1913)
[…] Melodie von 1702 nicht ganz eindeutig ein Auswandererlied. Die Melodie stammt aus Irland, neben Deutschland dem Land mit den meisten Auswanderern und Flüchtlingen in… ...
Bei Morgenluft und Lerchenschlag (1853)
Bei Morgenluft und Lerchenschlag hör´ ich den Wald sich regen. Ich grüsse dich, du junger Tag und zieh´ dir frisch entgegen. Und Lerchenschlag und Morgenduft… ...
Du Früelig lirisch neime lang (1827)
[…] vom Chrüslihag? Wer möcht es echter si? Der Früehlig ischs im Bluemechleid, Un d’Vögel singe, ’s isch e Freud, Der Winter isch verbi. I… ...
Ach Lisetchen deine kleine (1840)
[…] reine — Treu und Lieb auf mich gesetzt O, so laß in deine enge — Felsenbrust meine Seufzer ein Und betrachte doch die Länge… ...
Wo bist du denn geblieben (Napoleon 1871) (1870)
[…] davon Ach bester Bruder Preuße das hätt ich nicht geglaubt ich hab auf meiner Reise die ganze Welt durchschaut Ich dacht, ich sollte Sieger… ...
Weitere Fassung: Was ist mit dir geschehen du stolz Napoleum das Zepter und die Krone war stets dein Eigentum Ja mit sechshunderttausend Mann bist du hereinmarschieret und die meisten sind gefallen gefangen und blessieret Bei Weißenburg, bei Sedan da war ein groß Malheur da stürmten...
Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin (1900)
[…] all mein Lebtage nicht mehr; o Weib, was will ich tragen mich tot! Jucket du man tau, das hätt‘ kein‘ Not. Soldaten und Herrn… ...
Ein neues Lied wir heben an (1524)
Die zwei Märtyrer in Brüssel
Ein neues Lied wir heben an das walt Gott unser Her re zu singen, was Gott hat getan zu seinem Lob und Ehre Zu Brüssel… ...
Am 1. Juli 1523 wurden in Brüssel von dem Kölner Ketzermeister Jacob van Hogstraten auf Anstiften der Professoren in Löwen zwei junge Augustinermönche aus dem Kloster zu Antwerpen, Heinrich Boes und Johannes Esch, um ihres evangelischen Glaubens willen verbrannt, nachdem sie lange vergeblich zum Widerruf...