Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ade nun reis ich fort (Schlesien) (1842)
[…] Ort dieweil ich aber weg gereiset bin so ging es mir recht schlimm Wie ich an die Grenze kam packen mich die Bauern an… ...
Anmerkung Hoffmann von Fallersleben: „Abweichend und unvollständiger aus dem Itzgrund in Wolff’s Halle der Völker, 2, 178. Die zweite dort fehlende Strophe ergänzt Wolff durch „Er desertiert dahin, wird ertappt.“. Die sechste Strophe bei Wolff: “ Drum frisch auf wer hat das Lied erdacht zwei...
Nun so reis ich weg von hier (1690)
[…] treu verliebtes Herz muß von seines Gleichen eine Zeitlang weichen Sollte man mir Seel und Herz von einander reißen wär es doch kein solcher… ...
Tugendhaft Jungfrauen und Jungengesellen-Zeitvertreiber: Das ist Neu vermehrtes und von allen Fantastischen, groben, unflätigen und ungeschickten Liedern gereinigtes Weltliches Lieder-Büchlein. Bestehend in vielen, meistenteils Neuen, zuvor nie im Druck ausgegangenen, lieblichen und anmutigen Schäferei-, Wald, Sing-, Tanz- und keuschen Liebesliedern. Alle von bekannten annehmlichen Melodeien...
Ich lieg auf weichem Bette (Schwabenalb) (1900)
[…] Bette Auf moos`gem Eichengrund Und vor mir Kett` auf Kette Du festes Alpenrund Ich sing`, ich darf es wagen Es muß ein Lied entstehn… ...
Ich spring an diesem Ringe (1460)
[…] Sie sind die feinsten Dirnen, wollt Gott, ich sollt ihn‘ zwirnen, das Spinnen wollt ich lern. Die Fräuwelein von Schwaben, die haben golden Haar, sie… ...
Ich armes Häselein im weiten Feld (1918)
[…] Feld wie wird mir nach meinem Leben gestellt Bei Tag und auch bei Nachte da tun sie nach mir trachten Sie stellen nach dem… ...
Louis Pinck schreibt zu dem Lied „Vorgesungen von Frau Haas aus Hundlingen , deren Lieblingslied es war und die es von ihren Brüdern hatte. Ähnliche Lieder kennt man bereits im 16. Jahrhundert z.B. “ Flevit Lepus Parvulus „. Melodie aufgenommen von Cl. Weber am 20....
Ich will mich umschauen nach Tint und Papier (1840)
Ich will mich umschauen nach Tint und Papier meinem Schätzchen zu schreiben den Abschied an die Tür Wohl ane die Türe wohl ane das Haus… ...
Melodien: Erste Melodie aus Hessen-Darmstadt und Meiningen, Homburg, Schlesien Zweite Melodie aus Neukirch bei Goldberg , Schlesien (Liederhort I 122b) Dritte Melodie aus dem Brandenburgischen (1854, Erks Nachlaß)
Es wollt ein Jäger jagen wohl in das Tannenholz (1856)
[…] Jäger jagen Wohl in das Tannenholz Was begegnet ihm auf dem Wege? Ein Mädchen, das war stolz. „Wohin du Hübsch´ und Feine? Wohin, du Mädchen… ...
Ludwig Erk bringt das Lied in Deutscher Liederhort (1856) mit folgenden Variationen im Text: 1.1: Es ging ein Jäger jagen 4,4: Das grüne Tannenholz — 5 – u 6. vergleiche J. Görres : Altteutsche Volks- und Meisterlieder () 6: Was soll ich mit dem Ringe...
Maria zu lieben ist allzeit mein Sinn (1765)
Maria zu lieben, ist allzeit mein Sinn in Freuden und Leiden ihr Diener ich bin Mein Herz, o Maria, brennt ewig zu Dir in Liebe… ...
Ich weiß ein neuen Orden (Die Raubritter) (1512)
[…] Desselben Ordens Regel, und Grund ist Büberei Lassent ihn‘ diese Regel, ddaß keiner nimmer sei Den Frommen treu und holde, Ihr Silber, Hab und… ...
1, 7 sich maßen, sich enthalten 4, 1 verloßen, von losen, aufpassen, erlauschen 6, 8 Gert, Gerte, Ruthe, bildlich für Strafe 7, 1 fechen, fahen, fangen. 8, 1 Fangniß. Einfangen schätzen, brandschatzen, rauben. 8, 3 Batzen, alte Münze von 8 Pfennig 8, 7 erarnen, büßen...









