Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Jetzt gehn wir auf die Waldesjagd (1930)
Jetzt gehn wir auf die Waldesjagd denn der Waidmann hat´s gesagt ja der Jäger hat sein Hund und´s Gewild geht zugrund Vöglein lass dein Stimm… ...
Denkst du noch der schönen Maientage (1915)
[…] das Liebste ist dir ein Soldat bei der Nacht Die Soldaten liebtest du so sehr doch am meisten einen Schwalangscher bei der Nacht Wo… ...
Die Holvinger Mädchen die wollen grasen gehn (1928)
[…] liebste Tochter die Taler seind nicht viel Dein Vater hat sie verrauschet beim Würfel und beim Spiel Hat sie mein Vater verrauschet beim Würfel- und Kartenspiel so wollt ich… ...
Was winkt so freundlich in der Ferne (Das Vaterhaus) (1900)
[…] gedient hat seine Zeit ihm sei ein volles Glas geweiht! Den ersten Posten, den wir stehen den stehen wir vor Liebchens Thür. Dort haben… ...
Es liegt in sonnigen reichen Landen ( Prag ) (1914)
[…] in sonn´gen reichen Landen in ferner Sagen stillem Glanz die Stadt um die sich innig wanden der Schönheit und des Ruhmes Glanz Es streben… ...
Es wollt ein Müller früh aufstehn (1780)
Drei Räuber und drei Mörder
[…] wollt sich den Wald anschauen anschauen Und als der Müller in den Wald nein kam Drei Räuber ihm entgegen kam´n Drei Räuber und drei… ...
Die drei Freier (1610)
Wer zu der Lieb will bringen ein schönes Jungfräulein der muß vor allen Dingen stets dahin bedacht sein daß drei Freier ausrichten was sein Herze… ...
Ein Mörder in diesem Land (Schwarze Friedrich) (1661)
[…] in diesem Land Der schwarze Friedrich genannt Hat durch diesen Bogen viel Leut getöt`t Er auch ein solches Pfeiflein hätt Wenn er das pfiff,… ...
Der Eichhorn mit seiner Eichhörnerin (1910)
[…] liebes Weib wie ziehn die schwarzen Gewolken vorbei Die Eichhörnerin kaum vorm Häuslein war der Eichhorn schob schnell den Riegel davor Itzund bist du… ...
A a a der Winter der ist da (1840)
[…] blüh’n an Fensterscheiben, Sind sonst nirgends aufzutreiben, E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. I, i, i, vergiß des Armen nie. Hat… ...
Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...