Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es gibt nichts Schönres auf der Welt (1866)
Soldatenlied
Andere Lesarten: 3. Es kommt viel Volks aus Frankreich her, zu Roß und auch zu Fuß. Ulanen und auch Grenadier (Dragoner und auch Füsilier), was die Welt regieren (erhalten) muß. — 4. Wie mancher deutscher Kamerad muß bleiben in dem Streit, wir Deutsche fragen nichts...
Horch wie der Tauber ruft (1910)
Mädel warum betrübst du dich (1784)
Altes Abschiedsliedchen
Hänschen klein (Umdichtung) (1899)
Jetzt haben wir alle gezogen (Conscritlied) (1930)
Annemarie wo geht die Reise hin (1900)
Brüder stellt das Jauchzen ein (1736)
Franz-Magnus Böhme zu diesem Lied (Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895, Nr. 554″) Aus einem 1769 geschriebenen weltlichen Liederbuche im Besitz von Curt Mündel in Straßburg. Schon 1736 mit einer Mollmelodie in Sperontes „Singende Muse 1 (Liederh III 491). Das Lied ist eine Umdichtung von Günthers...
Gib mir die Blume gib mir den Kranz (Walzer) (1802)
„Im Munde des Elsässer Volkes noch 1860 mit kleinen Abänderungen gefunden“ (Böhme, in Volkstümliche Lieder der Deutschen, 1895). Aber darüber hinaus auch noch, u.a. in: Verklingende Weisen I – Volkslieder aus Lothringen (1926) – Vorgesungen von Papa Gerné , Melodie aufgenommen von Cl. Weber am...
Ach Blümlein blau verdorre nicht! (1841)
auch in: Hoffmann von Fallersleben / Richter , schlesische Volkslieder (1841, andere Melodie ?) u.a. in: Zupfgeigenhansl (1908) —
Zur Schmiede ging ein junger Held (1809)
Das Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse vorgeschrieben (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Es war Teil der Kriegserziehung in der Kaiserzeit .