Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ewiges Meer unendliches Meer (1900) (1900)
Deutschlands Zukunft, Deutschlands Hoffnung Ewiges Meer unendliches Meer Erdumgürtender Ozean Feierlich töne dir unser Gesang freundlich und gütig kannst du dich zeigen wenn du im… ...
Es ging a mol a Bettelsmann heraus (1839)
[…] euch geb n ein frisches junges Leben Der Bettelsmann war also froh Schmeißt seinen Bettelsack aufs Stroh Sie gab ihm wol ein Hemdlein schneeweiß… ...
Mama Papa ach sehn sie doch (1840)
Mama Papa ach sehn sie doch den Knaben den möcht ich gern, den möcht ich gern zu einem Manne haben Er hat ein allerliebst Gesicht… ...
Hoch auf dem gelben Wagen (1922)
Hoch auf dem gelben Wagen sitz ich beim Schwager vorn. Vorwärts die Rosse traben lustig schmettert das Horn. Felder und Wiesen und Auen wogendes Ährengold.… ...
Es liegt ein Stein auf brauner Heid (1950)
Es liegt ein Stein auf brauner Heid einsam am Waldesrand dort hab zur schönen Herbsteszeit gar oft ich meinen Stand Und wenn ich dort am… ...
So alleine wandelst du? (1791)
So alleine wandelst du? Schon ist Mitternacht vorüber Regenwolken ziehn herüber Mädchen, Mädchen, geh zur Ruh Ruhen kann ich nicht allein Mein Geliebter hat versprochen… ...
Gedicht zuerst gedruckt in Deutsche Monatsschrift 1791 (Dritter Bd Berlin 1791 S 9 und 10) Dort mit „S“ unterzeichnet Der Verfasser ist bis jetzt nicht ermittelt. Erk vermutet Ludwig Albrecht Schubart, Sohn des Daniel Schubart, der 1787 als Kabinettssekretär des Grafen Herzberg zu Berlin, dann...
Sie pressen dich (an eine Weintraube) (1781)
Sie pressen dich, und stossen dich zu Schanden Und machen Wein daraus Und hegen ihn in Kerkern und in Banden Und tragen ihn nach Haus… ...
Heiligabendlied (Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd) (1844)
Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd kummt rei, mer gießen Blei. Lob, laf när glei zr Hannelies die muß beizeiten rei (Fritz löf geschwind… ...
Wahrscheinlich ist das Lied im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden. Die älteste Niederschrift ohne Melodie stammt aus dem Jahre 1856, eine weitere, wohl nur etwas spätere Niederschrift mit Melodie aus einem 1820 begonnenen handgeschriebenen Scheibenberger Liederbuch (vermutlich vor 1844, s. Pollmer S. 71). Zuerst...
Unterhaltungen und Belustigungen aus dem Kinderleben (1895)
Ohne feste Spielregel Nie fehlt es dem Kinde an Lust zum Spiele, weil der Tätigkeitstrieb allzeit Beschäftigung verlangt und alle gesunden Kinder zur nächstliegenden Tätigkeit,… ...



