Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
Von allen Truppen in der Welt die Artillerie mir wohl gefällt in ihrem schwarzen Kragen sie ist der Waffen höchste Zier vom Oberst bis zum… ...

Noten dieses Liedes
[…] Walle oder Tenever schlechter leben, häufiger erkranken und somit früher sterben werden als ihre Altersgenossen in Borgfeld oder Oberneuland, nicht neu. Und daß unser… ...

Noten dieses Liedes
Es ist fürwahr kein Kreatur die nicht zur Lieb erschaffen wär weil Gott ja die Lieb erschaffen wer kann es denn anders machen lieben treu… ...

Noten dieses Liedes
Es hütet ein Herr sechs graue Roß auf einem wüsten Kirchhof Er hütet den Kirchhof um und um bis er kam zu seins Vorwirths Grab… ...

zum Text: 19: sprehn , sanft und geweht regnen — 21:  Höllenhuhn nach der Mundart des Kuhländchens,  Hellehuhn ,  wahrscheinlich wie Himmelstaube ein Vogel der alten Fabellehre,  unter dem man später das Käuzlein (stryx ulula) verstand, das in vielen Gegenden ja auch den schauerlichen Namen Leichenhuhn...

Noten dieses Liedes
[…] es in ein Festgewand von Blumen zart und traut Geschmückt in voller Rosen Pracht und Veichenduft gar süß gießt er sein Füllhorn aus und… ...

Noten dieses Liedes
Du willst mich kratzen, Katze? Mich Kratzen, Katze, du? Birg, Katze, deine Tatze, Sonst, Katze, patsch ich zu! So sprach der Hund zur Katze und… ...

Noten dieses Liedes
[…] du Rosen auf deinem Hut Hast du einen fröhlichen Mut Kannst du auch brav tanzen Text: Hoffman von Fallersleben (vor 1851) Musik: Die Melodie… ...

in: Hoffmann von Fallersleben, „Rheinleben“, 1851, Nr. 6 Geht zurück auf ein Tanzlied und Kranzlied aus dem Aargäu: Heida! die liebe Maiezeit Alle Herze Freude git Jo, und die Maienzit isch do ’s Mareile mueß es an Tanz mitcho Der Tanz, der Abed tanz! Mi...

Noten dieses Liedes
Der Ritter muss zum blut´gen Kampf hinaus für Freiheit, Ruhm und Vaterland zu streiten; da zieht er noch vor seines Liebchens Haus nicht ohne Abschied… ...

Gedicht von Thcodor Körner, 1813. Gedichtet zu Döblingen bei Wien. Vergl „Drei deutsche Gedichte“, Leipzig, 1813. Zwölf freie deutsche Gedichte, Leipzig 1813, 1814. Leyer und Schwert. (Ausgabe vom Vater des Dichters veranstaltet) Berlin 1814. Die Melodie gehört zu einer französischen Romanze „La Sentinelle“, komponiert von...

Noten dieses Liedes
[…] das linke Ohr kam sich höchst gefährlich vor Doch die Revoluzzer schritten mitten in der Straßen Mitten wo er sonsten unverdrutzt alle Gaslaternen putzt… ...

Noten dieses Liedes
[…] den ich hab umgebracht viel Tränen habt auch ihr geweint um mich, da nun mein End erscheint Ein etwas übertriebner Eifer und Liebe für das… ...

John Meier nennt es in den Volksliedstudien (1917) ein ,,philiströs-erbauliches langatmiges Lied von 20 Strophen, das meines Wissens nicht im Volksmund lebt“ Das Lied ist bezeichnenderweise anonym herausgegeben, ist aber so politisch so gehalten, daß es nirgends anstoßen möchte, weder Sand noch Kotzebue verurteilt und von der Versöhnung...