Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Von allen Truppen in der Welt (1893)
Vor 100 Jahren: Dem Morgenrot entgegen (1907-2007) (1907)
Bremer Schulreformer schrieb Hymne der Großstadtjugend
Es ist fürwahr kein Kreatur (1800)
Ernstes Liebeslied
Es hütet ein Herr sechs graue Roß (Das nasse Grabhemd) (1817)
zum Text: 19: sprehn , sanft und geweht regnen — 21: Höllenhuhn nach der Mundart des Kuhländchens, Hellehuhn , wahrscheinlich wie Himmelstaube ein Vogel der alten Fabellehre, unter dem man später das Käuzlein (stryx ulula) verstand, das in vielen Gegenden ja auch den schauerlichen Namen Leichenhuhn...
Thüringen ist mein Heimatland (1907)
Du willst mich kratzen, Katze? (Hund und Katze) (1842)
Heida die liebe Maienzeit (1820)
in: Hoffmann von Fallersleben, „Rheinleben“, 1851, Nr. 6 Geht zurück auf ein Tanzlied und Kranzlied aus dem Aargäu: Heida! die liebe Maiezeit Alle Herze Freude git Jo, und die Maienzit isch do ’s Mareile mueß es an Tanz mitcho Der Tanz, der Abed tanz! Mi...
Der Ritter muß zum blutigen Kampf hinaus (1813)
Gedicht von Thcodor Körner, 1813. Gedichtet zu Döblingen bei Wien. Vergl „Drei deutsche Gedichte“, Leipzig, 1813. Zwölf freie deutsche Gedichte, Leipzig 1813, 1814. Leyer und Schwert. (Ausgabe vom Vater des Dichters veranstaltet) Berlin 1814. Die Melodie gehört zu einer französischen Romanze „La Sentinelle“, komponiert von...
War einmal ein Revoluzzer (1907)
So ist die Laufbahn nun beschlossen (Ludwig Sand Fragment) (1820)
John Meier nennt es in den Volksliedstudien (1917) ein ,,philiströs-erbauliches langatmiges Lied von 20 Strophen, das meines Wissens nicht im Volksmund lebt“ Das Lied ist bezeichnenderweise anonym herausgegeben, ist aber so politisch so gehalten, daß es nirgends anstoßen möchte, weder Sand noch Kotzebue verurteilt und von der Versöhnung...