Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Der Himmel ist so trübe (Mitternacht) (1787)
Textabdruck bei Erlach Volkslieder, 4 79. In einer alten Handschrift, 1808 mit Melodie war der Anfang der 3 Zeile so geändert: „Und Oskar, den ich liebe…“ .Die Melodie ähnelt sehr der norddeutschen Kinderweise „Puthöneken“
Gestern Brüder könnt ihrs glauben? (1747)
Der Tod und der Trinker
Sicherlich sag ichs (Rätsel) (1879)
An der Weichsel gegen Osten (1815)
Textabweichungen: 1,1: In der Eifel gegen Osten 1,2 stand ein Husar (ein Douane) wohl auf dem Posten 1.3 Ei da kam ein braves Mädchen 1,4 brachte Rosen in das Städtchen 2,3 Ich pflückte Blumen mir zum Strauß 3,2 du mußt mit mir auf die Wache....
Herzigs Kindlein Zuckermündlein (1808)
Und am Montag schellt der Wecker (Wechselschicht) (1980)
Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust (1808)
Spätere Abweichungen im Text: 1.2: und lauter Liederklang ein frischer Mut in heiterer Brust macht frohen Lebensgang Man geht bergaus,.. 2.1: Das Leben wird, der Traube gleich … 2.3: so gibt es Most, wird freudenreich 2.5: Drum zag ich nicht, engt mir die Brust des...
Fern im Süd das schöne Spanien (Der Zigeunerbube im Norden) (1834)
Fahret hin fahret hin (Jägerlust) (1711)
Die Melodie, 1807 zuerst gedruckt und ganz für 2 Waldhörner geeignet, soll franz. Ursprungs sein, was nicht unmöglich wäre, da auch viele Jagdgebräuche aus Frankreich nach Deutschland kamen. Grimm (Grammatik III 29) bemerkt: das neuhochdeutsche rufende he! heda! mag aus dem franz. He! Ho! eingeführt...
Wie heisst König Ringangs Töchterlein (1838)
Aus „Gedichte von Eduard Mörike“ (Stuttgart und Tübingen 1838 S 20). Diese schöne Romanze, den altnordischen Balladenstil trefflich nachahmend, hat man mehrfach für Männerchor komponiert. (Möhring, Ad Wallnöfer) Aus ihr ist auch die Idee zu einer Oper gleichen Namens hervorgegangen, Textbuch von Julie Baltz, Musik...