Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Mariechen saß auf einem Stein (Schneewittchen) (1900)
Es steht ein Lind in diesem Tal (1550)
5, 2 Nicht in älterer Sprache für nichts (s. Grimm, Gr. 3, 67), 5, 4 reisen, mhd. risen, herabfallen. In der Tonangabe ist aus Mißverständnis; reuff statt reif (falle) gedruckt. — * Die Linde spielt in der Volkspoesie, besonders in Liebesliedern, eine Hauptrolle. In ihrem...
Ist es nicht ein Elend Leben um den armen Bauernstand (1700)
Es wollt sich ein Herr ausreiten (1856)
Allerschönster Engel allerschönstes Kind (1777)
Nicolai. Almanach. II, Nr. 28. Auch aus Nicolais Besitz bei Büsching und Hagen Nr. 293. – Auf dieselbe Melodie fang man in der Schweiz (f. Spazier, Wanderungen, 1790, Musikbeil. 4) folgendes Liedlein, das offenbar aus Deutschland dahin gebracht worden war: Schwarzbraun sind Haselnuß Und schwarzbraun bin...
Es kummt noch wol ein gute Zeit (1504)
Die Böhmer Schlacht
Abdruck bei Liliencron, hist. VL., Nr. 241 ; Goedeke-Tittmann. S. 276.— Die Schlacht fand statt am 12. Sept. 1504 in der Nähe des Schlosses Schönberg bei Regensburg, zwischen dem Pfalzgrafen Ruprecht mit seinem böhmischen Kriegsvolk (daher der Name) und seinem Gegner im Bavrischen Erbfolgestreite, Herzog...
Wo wohnt Mutter Maria? (1890)
Dicht hinter mir!
Mutter der Mann mit dem Koks ist da (1890)
Der Schlager war so populär, dass aus dieser Zeit sogar eine Übersetzung ins Pennäler-Latein stammt (Mater, vir cum coces adest). (Wikipedia) – es existiert auch eine Version mit „hab ich doch Geld„
Die Sonne sank im Westen (1880)
Der sterbende Soldat
„Im Nassauischen (Kreis Wetzlar und Dillkreis), 1880 aufgeschrieben von Wolfram nach dem Gesänge von Soldaten. Unvollständig auch in Sachsen von Soldaten gehört. Becker, Rheinische Volkslieder Nr. 130. J. Lewalter, Volkslieder aus Niederhessen 4, Nr. 12 ( kürzer und etwas abweichend auf die Schlacht bei Wörth...
Wo die Fuhren rauschen auf dem Heidesand (Heidjers Heimat) (1930)