Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] von mir abdringt der Schweiß So bin ich derhalben nicht verzagt Dieweil ich schönes Silber sach: Das Herz darauf lacht Wenn die Schicht verfahren… ...

Noten dieses Liedes
[…] er klingt!“ und ahneten etwas von Göttlichkeit im „Trinkt, ihr Brüderchen trinkt!“ Sie gaben dem Denker den Wink doch keiner braucht ihn, um´s Eine… ...

Noten dieses Liedes
[…] wollst mich nehmen — Und scheidest nun so weit von hier?‘ Ernst saß ich in meinem Schlafkämmerlein Ich dacht ich wär allein Da trat… ...

Noten dieses Liedes
[…] Engel Klein, elend, dürftig —  herrlich groß Was ist sein Schicksal? Tausend Mängel und tausend Güter sind sein Los Ihm blühen manche sanfte Freuden… ...

Noten dieses Liedes
Wenn heut ein Geist herniederstiege zugleich ein Sänger und ein Held ein solcher, der im heil´gen Kriege gefallen auf dem Siegesfeld der sänge wohl auf… ...

Noten dieses Liedes
[…] In mein Hertze wil ich dich einschreiben, Ewig, ewig solt du mein liebster Schatz bleiben Ach, ach, ach, wie wird der Bräutgam lachen Wenn er… ...

Noten dieses Liedes
Sie ging zum Sonntagstanze schon klang Musikgetön und sie im grünen Kranze sie  war so wunderschön Heut, dacht ich, darfst du’s wagen Du kannst ja… ...

Romanze von Chr. A. Tiedge, dessen Werke herausgegeben von Eberhard,  N. A. Halle 1827 6 Bändchen S 32 Abdruck bei Erlach 5 S 160. Im Volksmund ist das Gedicht nach und nach sehr umgestaltet, ich gebe diese volkstümliche Lesart, die 7. Str lautet bei Tiedge:...

Noten dieses Liedes
[…] von den Alpen her schau ich doch die liebe Heimat nimmermehr? Liebe Heimat, teure Heimat schau ich doch die liebe Heimat nimmermehr? Wo das… ...

Noten dieses Liedes
Da drunten im Garten da ist ein schönes Paradies das ist so schön an zusehn daß man möcht drinne gehn daß man möcht drinne ja… ...

Noten dieses Liedes
[…] Die fallen nun auf mich, Daß mich mein Schatz verlassen hat, Das freuet wohl mich. Daß mich mein Schatz verlassen hat, Das kömmt wohl daher,… ...

Die ersten beiden Strophen finden sich auch als „Nu lat unz singn dat Avendleidd , in: Nedderdüütch Leiderbladd“ u. a. im Zupfgeigenhansl (10. Auflage, 1913) –