Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
 Werd ich leben werd ich sterben (Heimat) (1915)
			
Werd ich leben werd ich sterben werd ich je dich wiedersehn traute, liebe, deutsche Heimat Heimat, ach, wie bist du schön Rückt zusammen, Kameraden von… ...
 Ich wandle hin ich wandle her (1800)
			
[…] mein Ohr Im Thal und auf den Höh n Horch sieh was rauscht dort leis hervor Was schimmert dort so schön Ach wenn du’s… ...
 Zu dir ziehts mi hin wo i geh und wo i bin (1860)
			
Der traurige Bua
Zu dir zieht´s mi hin wo i geh und wo i bin; hab kei Rast und hab kei Ruh bin a trauriger Bua. Wenn i… ...
 Ich bin ja ein Deutscher und lebe (1914)
			
[…] Und gräbt man nach Jahren mich wieder aus blutigem Grabe heraus da findet man Knochen wie Eisen das Haar ist noch lockig und kraus… ...
 Ich brinn und bin entzündt gen dir (1596)
			
Ich brinn und bin entzündt gen dir doch nit aus Lieb, magst glauben mir weil du bist aller Falschheit voll nicht werth, daß ich dich… ...
 Ich bin noch klein mein Herzchen ist rein (1911)
			
Ich bin noch klein mein Herzchen ist rein soll niemand drin wohnen als Jesus allein Amen die Mutter deckt das Kind zu und sagt: In… ...
 Zum Sterben bin ich verliebet in dich (1777)
			
Zum Sterben bin ich verliebet in dich dein schwarzbraune Äugelein die fesseln ja mich Bist hier odr bist dort oder sonst an eim Ort wollt… ...
Textvarianten: 2,1: Allhier oder dort– 5,1: Dein scharmante Wangen dein schön roter Mund Text und Melodie zuerst bei Fr. Nicolai: „Ein feyner kleyner Almanach“ I. Jahrgang Berlin und Stettin 1777, S. 88. Dort in barbarischer Schreibung, halb bayrisch, halb schwäbisch. Text hier hochdeutsch nach Erk’s...
 Ich bin der wohlbekannte Sänger – Rattenfänger (1802)
			
Ich bin der wohlbekannte Sänger, Der vielgereiste Rattenfänger Den diese altberühmte Stadt Gewiß besonders nötig hat. Und wären´s Ratten noch so viele Und wären Wiesel… ...
Hier steht die Volksmelodie, die mit Begleitung der Guitarre, durch Einzeldruck des Liedes (Berlin bei Concha) schon vor 1810 bekannt war. Etwas abweichend fand sie Erk in einem geschriebenen Liederbuch 1814. Andere Melodie bei Ehlers, Gesänge mit Begl. der Guitarre, Tübingen 1804. Nach der ersten...
 Ich bin von Oberweibelsbach (1910)
			
Ich bin von Oberweibelsbach Weiß nicht, wem ich gehör Mich hat, scheint´s mir, ´n Entrich g´macht Drum wack´l ich so daher Schnadahüpfel aus Pforzheim ()… ...



