Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Wenn der Amboss in dem Fracke (Ade Schatz) (1930)

Noten dieses Liedes

Wenn der Amboss in dem Fracke und der Rammbär in der Jacke tanzt Quadrille à la cour mit den grauen Eisenschienen aufgeputzt durch Krinolinen zum… ...

Ein Schüssel und ein Häfelein (1820)

Noten dieses Liedes

[…] wir bleiben Wir bleiben uns getreu! Text und Musik: Verfasser unbekannt, ohne Angabe Seit Anfang des 19. Jahrhunderts weit verbreitetes Lied. Meist überliefert mit… ...

5, 1 die Kränke, Fallsucht. Ein aus Süddeutschland stammendes, in Österreich, Bayern und der Rheinpfalz um 1820 bis 1840 viel gesungenes Lied. Text nach Erlach 4, 183. Eine häßliche Schlußstrophe vom Schnapssaufen ist fortgeblieben. Unvollständig (bloß 2 Strophen) im Wunderhorn. III, 288 (a. A. 1806,...

Der Bauer schickt den Jäckel aus (1740)

Noten dieses Liedes

Der Bauer schickt den Jäckel aus Er sollt den Haber schneiden Jäckel wollt nicht Haber schneiden Wollt lieber zu Hause bleiben Der Bauer schickt den… ...

Schlesische Volkslieder (1842): Vorwort (1841)

Noten dieses Liedes

[…] Volkslieder, die mir des Sammelns wert schienen. Ich erhielt nachher von der Hand eines dieser Mädchen Aufzeichnungen und faßte nun den Entschluß in Schlesien… ...

Erlebnisse von der Hausagitation (1927)

Noten dieses Liedes

Ein herrlicher Sonntagmorgen war es, als wir Funktionäre, achtzehn an der Zahl, uns in D….. trafen, um für unseren Verband auf Hausagitation zu gehen. Galt… ...

Dieses Buch das ist mir lieb (1905)

Noten dieses Liedes

[…] ihn vorn in ihre Bücher geschrieben haben. Dies Buch, das hab ich lieb, wer’s nimmt, der ist ein Dieb! oder Ich hab dieses Buch… ...

Wöll wir aber singen (Schüttensam) (1474)

Noten dieses Liedes

[…] Was hatten die von Nürnberg im Sinn? Sie gedachten: es wird wohl schlecht Sechshundert Gulden boten sie feil Wer ihn‘ den Schüttensamen brächt Dass… ...

Die Melodie hat sich bisher noch nicht gefunden, sondern nur ein Fragment davon bei Förster II, 1540, welches beginnt: „Der Schüttensam der het ein Knecht“. Ebenso lautet die Tonangabe zu einem geistlichen Liede: „Ach Gott im höchsten Throne, du liebster Vater mein“. iWK. III, 405.)...

Was woll wir aber (Schlacht bei Pavia) (1525)

Noten dieses Liedes

Was wöll wir aber heben an, Ein neues Lied zu singen Wohl von dem König aus Frankreich Mailand das wollt er zwingen; Das geschach da… ...

Zum Inhalt: 3, 5 Eitelfriß — Graf Friedrich von Hohenzollern lag mit 12 Fähnlein Landsknechten in Pavia. 6, 3 Jörg von Frundsberg. 9, 8 Treuen im Original = Dreuen, Drohen 10,3 Ein „verlorner Haufe“, auch Läufer genannt, die für den ersten Angriff bestimmte Schaar (frz....

Wenn heim die Herden sind von ihren Weiden (Jenny) (1804)

Noten dieses Liedes

[…] bei mir mein guter Robert liegt Er ist so gut Ach könnt ich ihn nur lieben Du Wilhelm bist gefährlich meiner Pflicht Bist tief… ...

Nach grüner Farb mein Herz verlangt (lang) (1582)

Noten dieses Liedes

[…] Lieb ein Auefang recht so das grüne Gras Entsprossen aus des Maien Schein mit manchem Blümlein klar das hat sich eine Jungfrau fein gebildet… ...

Text in der Heidelberger Handschrift. 349, daher Görres 39 und Erlach I, 233. bloß 4 Strophen. Melodie hat sich erhalten zu einer geistlichen Parodie: „Nach ewger Freud mein Herz verlangt“ bei M. Praetorius, Mus. Sion. VIII, 1610, Nr. 230. Die mit * bezeichneten Noten waren...