Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Mir nach spricht Christus unser Held (1700)
Ja ja Prozesse müssen sein (Der Prozeß) (1746)
Es ist auf Erden kein schwerer Leiden (1570)
Ist Text a) das Abschiedslied eines Studenten von der schönen Straßburgerin, so ist der zweite ein Abschied von der schönen Kölnerin. Die Melodie dieses Abschiedsliedes wurde zwei geistlichen Liedern geeignet, nach welchen sie in ev. Choralbüchern noch den Namen führt: a) „Ich weiß ein Blümlein...
Liebes Frauchen schmolle nicht (1951)
Es hat ein’n Schnee geschneiet (1840)
Um des Liebens willen gehangen?
Der Wein und das Wasser (aus Lothringen) (1918)
Dort wo die klaren Quellen rinnen (1813)
Mein Feinslieb ist von Flandern (1550)
Worterklärung: 1 , 1 ist von Flandern – ist flatterhaft, unbeständig. 1, 3 sie gibt einen Liebhaber auf, wenn ein anderer kommt. 1, 6 aller, (gen. pl., hier adverbial) durchaus wohlgemut, gut gesinnt. 6, 4 Sie hat mir den Abschied gegeben. 7, 6 hat im...
Aus hertem Weh klagt sich ein Held (1551)
I, l hert = hart. 3, 1 Gespan. Mitknecht, Gesell. Gefährte, eigentlich Milchbruder. von Span, Milch (wie in Spanferkel).
Es ging ein Jäger spazieren (1720)
Varianten: 1, 1 Ein Jäger ging spazieren (Fl. Bl. um 1750). — 7, 7 unsere Lämmlein tränken bei einem kühlen Bach. (So die frühere Lesart). Ein preuß. Soldatenlied (Fl. BI. v. Jahr 1735). „Kommt höret mit Vergnügen, was ich euch singen will“ hat die Tonangabe:...