Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Vorrede zu „Siebenbürgisch-Sächsische Volkslieder“ (1865)
Nur wenig Worte sind es , die mir in dieser Vorrede zu sagen übrig bleiben, nachdem ,was zur Beleuchtung und Erläuterung des Textes und zur… ...
Ich hab durchwandert Städt und Land (1545)
Ruhmlied auf Sachsens Bergbau
Ich hab durchwandert Städt und Land viel Abenteuer zu schauen und mich an manchen Ort gewandt da viel Leut Bergwerk bauen bis ich ersach ein… ...
Texterklärungen: 5, 6: Bäu, im Orig. pew, pl. von Bau, neue Anbaue 17, 1: Tal, Böhmisch Wiesenthal, Bergstadt an der sächsischen Grenze 17, 8 Kuckis — Kur, Berganteil
Julius Otto (1804)
Julius Otto Ernst Julius Otto., Cantor und Musikdirector an den drei evangelischen Hauptkirchen zu Dresden, ward geb. am 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen,… ...
Liederbuch der Kriegsfreiwilligen 1870-71 (1902)
[…] Singweisen, vor allem aus dem Kommersbuch. Im Vorwort heißt es: Nach fünfjährigem Bestehen tritt der Verband der Kriegsfreiwilligen von 1870/71 mit einem Liederbuche vor seine Mitglieder;… ...
Müller-Grählert (1970)
Martha Müller-Grählert wurde als Johanna Daatz am 20. Dezember 1876 in Barth (Zingst) geboren. Nachdem sie schon früh begonnen hatte, Gedichte zu schreiben, zoig sie 1898 zog sie nach Berlin und… ...
Sommereinholen (1900)
Streitgespräch zwischen Sommer und Winter Spiele mit einem Streitgespräch zwischen Sommer und Winter, das mit dem Sieg des Sommers endet, wurden zu Fastnacht, Lätare, aber… ...
Sommereinholen (1580)
Spiele mit einem Streitgespräch zwischen Sommer und Winter, das mit dem Sieg des Sommers endet, wurden zu Fastnacht, Lätare, aber auch noch zu Pfingsten aufgeführt.… ...
Lieder aus dem Rinnstein (1905)
[…] – Erschien in den Jahren 1903-1905 in der „Harmonie“ Verlagsgesellschaft Literatur u. Kunst Berlin und bei Karl Heuckell & Co. „Lieder aus dem Rinnstein“, ist… ...
Krone heischen (1930)
[…] es „Maibrot heischen“ , was es wohl ursprünglich auch war. „Heute noch besteht in vielen lothringischen Dörfern der Brauch, daß die ältesten Schulmädchen im… ...
Der alte Feldherr (1825)
Theaterstück von Karl von Holtei von 1825. Enthaltend die deutsche Volkslieder gewordenen „Fordere niemand mein Schicksal zu hören“ und „Denkst du daran mein Tapferer Lagienka„.… ...