Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Zu Köllen an der Brücke (1927)
Zu Köllen an der Brücke, da steht das Goldschmiedshaus da klingt der kleine Hammer vom alten Meister Klaus. der macht am ganzen Rheine die allerschönsten… ...
Mädchen hast du Lust zu Trutzen (Elsaß) (1883)
Mädchen, hast du Lust zu trutzen? trutze nur! Glaub, es wird dir nicht viel nutzen, glaub es nur! Deinen Hochmut laß nur sinken deinesgleichen kann man… ...
Ei Ei Was seh ich blitzen (Artillerie) (1893)
Ei ei, was seh ich Blitzen Ei ei, was mag das sein Das sind die Artilleristen sie ziehen übern Rhein Tralalla…. Der Hauptmann an der Spitze… ...
In die Berg bin i gern (1924)
In die Berg bin i gern Und da gfreut si mei Gmüat Wo die Almröserln wachs´n und der Enzian blüaht Und der Schnee geht bald… ...
Hätt ich den Schlüssel zum Tage (1500)
Antwerpener Liederbuch, 1544. Nr, 19. Daher Uhland Nr, 78. Willems 66. Hoffmann Nr. 64. — Mel. in Souterliederkerns 1540, Ps. 47. Zu einem geistlichen Liede… ...
Antwerpener Liederbuch, 1544. Nr, 19. Daher Uhland Nr, 78. Willems 66. Hoffmann Nr. 64. — Mel. in Souterliederkerns 1540, Ps. 47. Zu einem geistlichen Liede des 15. Jahrhunderts schon die Tonangabe: „Had ic den slotel van den dach, ic worpse . . .“ (s. Str....
Wie kuomm ich zu dar Thir hinain (1817)
Wie kuomm ich zu dar Thir hinain Main Ollerhatzlivste main? Zich aus di Stifl, steck o di Schlappe Su heat di Mutter di Thir ni… ...
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan (2025)
Die erste Liedpostkarte "Deutscher Schulverein"
Was hab ich denn meinem Feinsliebchen getan Liedpostkarte Deutscher Schulverein um 1900 Serie Deutsche Lieder, Nr. 1 ...
Strophe: Kirche zu gross und Wirtshaus zu klein (1910)
Mir ham nur oan Fehler in unserer Gmoa: Die Kirchen is z´groß und as Wirtshais is z´kloa Vierzeiler ...
Laß Bruder doch ich weiß (Besänftigungs-Walzer) (1840)
Laaß Bruder doch, ick weeß wiet iss wenn Ener Enen nimmt det wabblich dir umt Herze war det merkt ick schon bestimmt Du weeßt et… ...
dischperat=verzweifelt Colleur=hier Bande, Meute collé geschleppt=beim Kragen genommen




