Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Zuntik bulbes Montik bulbes (1911)
Zuntik bulbes, montik bulbes Dinstik un mitvokh bulbes Donershtik un fraytik bulbes Shabes in a novine a bulbe-kigele Zuntik vayter bulbes Broyt mit bulbes, fleysh… ...
Fangsteine (1897)
[…] die dieses Spiel besonders lieben, hübsche glatte Kieselsteine von der Größe einer Erbse am Flußbette aufgesucht und als Beckersteine sorglich aufgehoben, denn nicht jeder… ...
Hopp Hopp Reiterlein (1856)
[…] ihre Frauen auf Bäumen gewachsen seien. Oft hört man in Hessen noch von Müttern und Ammen singen, wenn sie die Kinder auf den Knieen… ...
„Der Ritt „nach Sachsen“ ist keine bloße Reimwillkür, wie aus Lynker’s Erzählung (3) ersichtlich wird: „Nahe unter Kassel grenzten im Norden und Westen die Gaue der Sachsen an das alte Hessenland — der Sachsen, von denen die Sage geht, daß sie mit Aschanes, ihrem ersten...
Es wollt ein Jäger früh aufstehn (Spiel) (1929)
[…] und hocken nieder. Zwei Kinder gehen den Kreis entlang (eins innen und eins außen) und reichen sich dabei eine Hand. Am Schlusse des Liedes… ...
Die Sachsen zogen ein in Schleswig-Holstein (1849)
Die Sachsen zogen ein in Schleswig-Holstein. Sie wollten es wagen die Schanzen zu belagern Und schossen darein und nahmen sie ein Und der Hauptmann voll… ...
Komm Karline komm Karline komm (Frankfurt) (1889)
[…] textiertem Trio „Komm Karline komm wir gehen nach Hamburg". Dieser „Juxmarsch" ist vermutlich der erste richtige „Gassenhauer". Der Frankfurter Komiker Adolf Spahn schrieb ein Jahr… ...
Als Vorbild diente der „Hamburger Juxmarsch“ von Emil Ascher (1888) mit textiertem Trio „Komm Karline komm wir gehen nach Hamburg“. Dieser „Juxmarsch“ ist vermutlich der erste richtige „Gassenhauer“. Der Frankfurter Komiker Adolf Spahn schrieb ein Jahr später diesen „Juxmarsch“ zu einem Couplet mit 5 Strophen um:...
Es war im Böhmerwald (Eisenbahn) (1929)
[…] kam ein kleiner Mann, der hängt sich hinten dran da kam der Schaffner 'raus und schimpft ihn tüchtig aus. Da sprach der kleine Mann:… ...
Ringel ringel Reihe Es sind der Kinder dreie (1802)
Frühe gedruckte Erwähnung des traditionellen Kinderspiels
[…] Erster Auftritt: Julius Tinette Röschen. Es liegen hie und da ausgestreute Spielsachen. Die Kleinen tanzen und singen: Ringel ringel reihe Es sind der Kinder… ...
Häschen in der Grube (1840)
[…] springt Häschen bist du schon kuriert? Hui das rennt und galoppiert! Häschen hopp! Häslein hintern Bäumen nickt und lacht Liebes Häslein nicht so schnell,… ...
Böhme (1897) führt zu diesem alten Kinderspiel drei (!) Melodien an: Die erste auf „Wer die Gans gestohlen hat“ (zweite Melodie), die zweite als „in Thüringen gehört“ und die dritte aus Nauheim bei Limburg , Hanau etc“. siehe auch weitere Versionen von diesem Lied und das...




