Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Schloap Kinnek’n schloap (1879)
Hier ein Garten, da ein Garten (1929)
Brief an das Schätzele
Ringel Ringel Rosenkranz (1895)
aus Mähren, 1895
Ähnlich auch aus anderen Regionen: aus Sachsen: (Liederhort Nr. 1876 A) … Sieben Jahr gesponnen, sieben Jahre um und um, Liebes Hannchen dreh dich um aus Thüringen: (Liederhort Nr. 1876 B) … klar klar wie ein Haar / hat gesponnen sieben Jahr / sieben Jahr sind...
Wat staht echter usem Pütte? (1856)
Worterklärung: Pütte: Holl.: put, franz.: puits, lat. putens , heißt in Niederdeutschland der Ziehbrunnen, dergleichen seit ältester Zeit in Bauerngehöften und auf Gemeindeplätzen zu finden waren, bevor die Pump- und Springbrunnen aufkamen. achter = hinter plücken, brieken, brechen draupen = hülfen Wilhelm, N.N. = ihr...
Es freit ein wilder Wassermann (Schlesien) (1856)
O Deutschland hoch in Ehren (1858)
Wem Gott will: Den schickt er in die Wurstfabrik (1929)
Es freit ein wilder Wassermann (Hainau, Liegnitz, Breslau) (1856)
Spirallauf (Knäuelwinden und Knäuelauflösen) (1890)
Dort oben auf dem polnischen Berg (1891)