Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Spirallauf (Knäuelwinden und Knäuelauflösen) (1890)
Dort oben auf dem polnischen Berg (1891)
D´Bäure hot d´Katz verlorn (1924)
Wo bist du hingewesen mein Ziegenbock (1856)
auch mit Spielanleitung (in Ringel Rangel Rosen, 1913): Die Kinder stellen sich in zwei Reihen einander gegenüber auf. Abwechselnd gehen beide Reihen vor und zurück, wobei die einer immer die Frage stellt und die andere antwortet. Bei der zweiten Hälfte der letzten Strophe hüpfen alle...
Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren (1839)
Im Ersten Weltkrieg wurde folgende Strophe angegliedert: ( DVA A 107032 , Eingesandt. von.: Ernst Marung , stud. jur. , Neubrandenburg (Meckl.Str.) Liebst du mir denn jarnich mehr Willste mir verlassen Soll ich dir denn jarnich mehr Um die Tallje fassen Ei, warum … Ebenfalls aus...
Sechs mal sechs (Lehrer) (1950)
Das kleine Einmaleins – denn daraus ist natürlich die Formel von „sechs mal sechs gleich sechsundreissig“ – steht schon bei Adam Riese in dessen Rechenbuch von 1574. Dazu der Hinweis: „du mußt vor allen Dingen das Einmal eins wohl wissen und auswendig lernen wie hie“...
Kaiser und König (1897)
Derff i it übers goldi Brückli fahra
Sobald die Fotz am Berg naufsteigt (1846)
Zu Str. 1 vgl. Blümml, Anthropophyteia II. [1905], 82, Nr. 92; 2 vgl. Blümml, Erotische Volkslieder [1907], ldl, Nr. 148; 3 und 4 vgl. K Reiskel, Anthropophyteia II. [1905], 120, Nr. 2, 3; 6 vgl. K. Reiskel, Anthrop. II. [1905], 120, Nr. 4). –
Hopp Hopp Reiterlein (1856)
„Der Ritt „nach Sachsen“ ist keine bloße Reimwillkür, wie aus Lynker’s Erzählung (3) ersichtlich wird: „Nahe unter Kassel grenzten im Norden und Westen die Gaue der Sachsen an das alte Hessenland — der Sachsen, von denen die Sage geht, daß sie mit Aschanes, ihrem ersten...
Es wollt ein Jäger früh aufstehn (Spiel) (1929)