Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Noten dieses Liedes
[…] diesem Knäulbilden und -lösen: „Karbhof sta feste de Torrn de brikt De Köster steit up´r Kanzel un sprikt“ Vielfach kommt es bei diesem Spiellauf… ...

Noten dieses Liedes
[…] kost’t denn so ein Käs? Drei Batzen und ein Loch In der Mitte des Kreises steht ein Kind als altes Haus; es nimmt aus… ...

Noten dieses Liedes
[…] fast et verschnaufa, macht´s Falltürle auf Guckt eine, guckt außer, jetzt horch, wie se lacht „Potztausig, mei Mulle, a Schläfle hot´s gmacht“ Jetzt, daß… ...

Noten dieses Liedes
[…] mit dem Wir fahren auf die See. Vergleiche auch das ähnliche Kinderspiel aus Schleswig-Holstein: Wo bist du denn gewesen Herzenstöchterlein — Es gibt auch… ...

auch mit Spielanleitung (in Ringel Rangel Rosen, 1913): Die Kinder stellen sich in zwei Reihen einander gegenüber auf. Abwechselnd gehen beide Reihen vor und zurück, wobei die einer immer die Frage stellt und die andere antwortet. Bei der zweiten Hälfte der letzten Strophe hüpfen alle...

Noten dieses Liedes
[…] Soldaten wieder in die Heimat, Sind ihre Mädchen alle schon verheirat´ Ei warum? Ei darum! Ei warum? Ei darum Ei bloß wegen dem Schingderassa, Bumderassa, Schingdara! Ei… ...

Im Ersten Weltkrieg wurde folgende Strophe angegliedert: ( DVA A 107032 , Eingesandt. von.: Ernst Marung , stud. jur. , Neubrandenburg (Meckl.Str.) Liebst du mir denn jarnich mehr Willste mir verlassen Soll ich dir denn jarnich mehr Um die Tallje fassen Ei, warum … Ebenfalls aus...

Noten dieses Liedes
Das kleine Einmaleins - denn daraus ist natürlich die Formel von "sechs mal sechs gleich sechsundreissig" -  steht schon bei Adam Riese in dessen Rechenbuch… ...

Das kleine Einmaleins – denn daraus ist natürlich die Formel von „sechs mal sechs gleich sechsundreissig“ –  steht schon bei Adam Riese in dessen Rechenbuch von 1574. Dazu der Hinweis: „du mußt vor allen Dingen das Einmal eins wohl wissen und auswendig lernen wie hie“...

Noten dieses Liedes
[…] antworten „Nei es ist verbrocha“ etc… Das letzte Kind der Kind der Reihe wird vom Kaiser und König zwischen den Armen durch gehalten und… ...

Noten dieses Liedes
[…] steckt der Knecht der Dirn den Zipfel in´s Loch Und n Beutel läßt er tänzen Unser älter Benedikt Der älte Paternoster Bäld scheißt er Bankozettel… ...

Zu Str. 1 vgl. Blümml, Anthropophyteia II. [1905], 82, Nr. 92; 2 vgl. Blümml, Erotische Volkslieder [1907], ldl, Nr. 148; 3 und 4 vgl. K Reiskel, Anthropophyteia II. [1905], 120, Nr. 2, 3; 6 vgl. K. Reiskel, Anthrop. II. [1905], 120, Nr. 4). –

Noten dieses Liedes
[…] ihre Frauen auf Bäumen gewachsen seien. Oft hört man in Hessen noch von Müttern und Ammen singen, wenn sie die Kinder auf den Knieen… ...

„Der Ritt „nach Sachsen“ ist keine bloße Reimwillkür, wie aus Lynker’s Erzählung (3) ersichtlich wird: „Nahe unter Kassel grenzten im Norden und Westen die Gaue der Sachsen an das alte Hessenland — der Sachsen, von denen die Sage geht, daß sie mit Aschanes, ihrem ersten...

Noten dieses Liedes
[…] und hocken nieder. Zwei Kinder gehen den Kreis entlang (eins innen und eins außen) und reichen sich dabei eine Hand. Am Schlusse des Liedes… ...