Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Hakenkreuz am Stahlhelm (1919)
Lied der Brigade Ehrhardt
Die erste deutsche Fassung von Blue bell bzw. Aux vrais poilus , die im November 1918 bei den Freikorps im Baltikum kursierte, wurde von Ernst von Salomon noch als Störtebekers Seeräuberlied bezeichnet, das textlich allerdings nur die erste Strophe mit dem späteren Kampflied gemein hatte....
Es hat sich halt eröffnet das himmlische Tor (Steirisch) (1898)
Stimmt an mit hellem hohen Klang (1773)
Gedicht von Matthias Claudius 1772. Aus einem 14 Strophen langen Gedichte „Mein Neujahrslied“ von Claudius entlehnt und mit einigen Änderungen zu einem selbständigen „Weihelied“ umgearbeitet, die 5 Strophen bilden dort die 7, 8, 9, 13, und 14. Der ursprüngliche Text mit dem Anfange „Es war...
Bestrafte Ungenügsamkeit (1843)
Es war das Kloster Grabow im Lande Usedom
Rammel de Bammel (Salzhering) (1890)
Der Gärtner hat ein Blumenbeet (Gärtners Töchterlein) (1913)
Schön ist der Mai in Vorderindien (1928)
Haut se immer auf die Schnauze (1934)
In der Pott (1942) in gekürzter Fassung: Hymne für den internen Gebrauch Haut se, haut se, haut se in de — — haut se hat se immer ins Gesicht haut se mit vergnügtem Sinn immer in de — — rin haut se haut se immer...
Eugenie so wie Sie (1926)
Hurra heut ist ein froher Tag (Kaisers Geburtstag) (1888)
So harmlos das Liedchen auch daher kommen mag: Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich und wurde besonders zu Kaisers Geburtstag aufgeführt. Kaiser Wilhelm und seine Gemahlin Unser Kaiser heißt Wilhelm. Er wohnt in Berlin. Er sorgt für alle seinen Untertanen wie ein Vater für seine...